[Blogaktion] RPG-Blog-O-Quest #22 ist gestartet

Die 21.Ausgabe der Queste liegt schon wieder hinter uns. Wie ich finde, eine sehr lesenswerte Ausgabe, welche mich etliche Stunden unterhalten und zum nachdenken, im speziellen zur Thematik „Feedback“ gebracht hat. Dazu werde ich mich aber später noch in einem seperaten Post zu Wort melden.

Nun ist es an der Zeit zum Doktor zu gehen!

Weiterlesen „[Blogaktion] RPG-Blog-O-Quest #22 ist gestartet“

[Kino] Doctor Who auf der Leinwand

Am 28. Januar 2016 läuft bundesweit in den CinemaXX Kinosäalen das Weihnachtsspecial „The Husbands of River Song“

Karten kann man sich HIER sichern.

Aber damit noch nicht genug. Wer auch noch Lust auf Freikarten oder Lesepakete zum Docot hat, der findet auf der Facebook-Seite vom Cross Cult Verlag ein kleines, gar nicht schweres Gewinnspiel. Dafür einfach mal HIER klicken.

[Rezenzion] Doctor Who: Wunderschönes Chaos (Roman)

Verlag: Cross Cult
Autor: Gary Russel
Format: broschiert
Seitenzahl: 252
Erschienen: Nov. 2013
ISBN: 9783864253119
Preis: 12,80 Euro

von: Quack-O-Naut

„Wunderschönes Chaos“ prangt nicht nur vom Cover dieses Doctor Who Romanes, sondern könnte auch der Titel meines derzeitigen Terminplaners sein. Trotz allen musste diese Story verschlungen werden.

Weiterlesen „[Rezenzion] Doctor Who: Wunderschönes Chaos (Roman)“

[Rezension] Doctor Who:11 Doktoren, 11 Geschichten

Verlag: Cross Cult
Autoren: Neil Gaiman, Derek Landy, Michael Scott, u.a.
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 540
Erschienen: Mai 2015
ISBN: 9783864253126
Preis: 16,80 Euro

von. Würfelheld

Vor mehr als fünfzig Jahren flimmerte das erstmals ein gewisser Doctor, dank der BBC, über britische Fernseher. Eine bis heute einzigartige Erfolgsgeschichte. Nun ist seit einiger Zeit die elfte Reinkarnation bzw. der zwölfte Doctor im Einsatz. Die wurde zum Anlass genommen einen kurzen Schaffensrückblick in Form einer Kurzgeschichtensammlung unters Volk zu bringen. Und für dieses Projekt konnte man auch einige namenhafte Autoren gewinnen.

Klappentext:
Die Jubiläumskollektion: 11 Doktoren, 11 Geschichten, 1 Time Lord! Ein neues Abenteuer von jeder Inkarnation – von einigen der berühmtesten Autoren unserer Galaxis: Eoin Colfer, Neil Gaiman, Richelle Mead, Charlie Higson uvm. .

Zum Inhalt:
Zwischen den Buchdeckeln erwarten einen dann, wie der Titel schon verrät, insgesamt 11 Geschichten, welche chronologisch angeordnet sind.

So dann werfe ich mal einen kurzen Blick auf die einzelnen Geschichten.

Der Doktor schafft’s mit links – Eoin Colfer
Mit dieser Geschichte erhält man einen etwas abgekupferten Einstieg ins Doctorversum, den man hat während des Konsums immer wieder das Gefühl, man kennt die Struktur dieser Geschichte und genau dieses Gefühl wird dann nach einigen Hin und Her auch bestätigt, denn es ist „Peter Pan“ der einem hier ins Gedächtnis dringt.

Die namenlose Stadt – Michael Scott
Hier geht es dann doch etwas anders zu Werke als noch soeben beim ersten Doctor, den Michael Scott bedient sich nicht der bekannten Märchengestalt, sondern versetzt den Doctor in eine horrorige Geschichte, die dem alten H.P. Lovecraft sehr gefreut hätte, den besser kann man den Mythos nicht im Doctorversum verarbeiten.

Der Speer des Schicksals – Marcus Sedgwick
Der Doctor und sein Instinkt schlagen in dieser Geschichte das erste Mal so richtig zu, schließlich erweckt ein altes Artefakt seine Aufmerksamkeit. Von Neugier getrieben deckt der Doctor die Geschichte auf und muss doch die eine oder andere Überraschung hinnehmen.

Die Wurzeln des Bösen – Philip Reeve
Wenn man auf einmal Anfeindungen gegenübersteht und nicht weiß warum, dann sollte man mit der Ironie und dem tiefschwarzen Humor des Doctors dagegen antreten. Ein gutes Beispiel dafür, findet sich hier wieder.

Böse Zungen – Patrick Ness
Wahrheit und wie viel ist gut von dieser? In welcher Dosis verkraftet man diese? – Genau diesen Fragen ist der fünfte Doctor auf den Spuren, denn schließlich ist der Mensch ein tolles Forschungsobjekt.

Etwas Geliehenes – Richelle Mead
Hochzeiten sind zum großen Teil mit Ritualen/Volksbräuchen durchsät, aber wenn der Doctor auf einer Alienhochzeit ist, dann ist das schon ein Abenteuer für sich, aber wenn dann auch noch unvorhersehbare Dinge passieren, dann ist man mitten im Spannungssog.

Wellen am Strand – Malorie Blackman
Es gibt Sachen die gibt es nicht bzw. die funktionieren eigentlich nie – bis jetzt! So trifft der Doctor auf ein Phänomen welches einem die Augen zweimal reiben lässt „friedlich gesinnte Daleks“. Oh man eine etwas kuriose Vorstellung.

Die Spore – Alex Scarrow
Eine Sonde die vom Doctor schon etwas länger verfolgt wurde, stürzt in der Wüste von Nevada ab. Als der Doctor dann am Fundort eintrifft, muss er feststellen dass das Militär schneller war. Aber frei nach der Devise „Militär und Intelligenz“ schmuggelt sich der Doctor ans Zielobjekt und kann seine Arbeit verrichten.

Die Bestie von Babylon – Charlie Higson
Der Doctor befindet sich auf der Jagd nach einem nicht zu unterschätzenden Gegner, welcher nach Flucht durchs halbe Universum sich nun auf der Erde befindet. Diese Jagd nimmt außergewöhnliche Formen an, verläuft aber nach vorhersehbarem Muster.

Das Geheimnis des Spukhauses – Derek Landy
Derek Landy versetzt den Doctor in ein Spukhaus, allerdings nicht irgendein Kirmesding sondern eines, welches stark an seine Buchreihe Skulduggery Pleasant erinnert. Die Mischung passt und macht Spaß – so ist die Auflösung ebenfalls einfallsreich und gelungen.

Kein Uhr – Neil Gaiman
Den Schlusspunkt setzt Gaiman geschickt mit einem Widertreffen zwischen dem Doctor und einem uralten Time Lord Feind. Gekonnt werden hier die Fäden gezogen und die Geschichte nimmt unerwartet Fahrt auf.

Mein Fazit:
Man ich lese Kurzgeschichtensammlungen eigentlich nicht am Stück weg, aber hier war die Mischung zwischen Geschichtenwechsel, Charakterentwicklung und dem typisch britischen Humor einfach so gelungen, dass ich dieses Buch einfach schnell verschlingen musste.

Von den elf Geschichten treffen deren zehn genau meinen Geschmack und es ist nicht verwunderlich das bei einer Anthologie nicht alles immer passen kann. Was mich aber daran ein wenig wurmt, ist das es gerade die erste Geschichte ist und somit ein bisschen am Ersteindruck rüttelt und vielleicht sogar den ein oder anderen verschrecken könnte. Aber zum Glück sind ja Geschmäcker verschieden.

Ich bin froh das Doctor Who beim Cross Cult Verlag eine gute Heimat gefunden hat und freue mich wie Bolle auf die nächsten Werke.

Meine Wertung:
4,75 von 5 Inkarnationen

[Rezension] Wann ist der Doktor? – Ein Wimmelbuch

Autor: Jan Waingwirght
Illustrator: Paul Moran
Übersetzer: Ramona Böhm
Verlag: Cross Cult
Format: Hardcover, vollfarbig
Seitenzahl: 40
Erschienen: Dez. 2014
ISBN: 978-3-86425-565-6
Preis: 14,80 Euro

von: Würfelheld

Nachdem ich letztlich über eine Rezension zu „Wo ist der Zombie?“ gestoßen bin, wollte ich erst meinen Augen nicht glauben und habe das für einen Scherz gehalten. Zugegeben einen guten. Aber so beim Stöbern bin ich dann auf dieses Wimmelbuch aufmerksam geworden. Nicht lange überlegt, schwuppdiwupp und das Teil liegt nun vor mir und wir müssen nun gemeinsam durch.

Klappentext:
Bis zum Ende der Welt! Die TARDIS befördert den Doktor durch Raum und Zeit, ohne zu wissen, wo oder wann sie als nächstes landen wird. Manchmal kann der Doktor entscheiden, wohin die Reise geht, doch in der Regel übernimmt das die TARDIS für ihn und führt ihn weit in die Zukunft oder zurück in die Vergangenheit bis an den Anfang des Universums selbst. Aber immer geht etwas vor sich. Egal in welcher Zeit sich der Doktor wiederfindet, nichts ist so, wie es sein sollte.

Die Grenzen der Zeit verschwimmen, Mumien treiben bei den ersten Olympischen Spielen ihr Unwesen, die Höhlenmenschen besuchen die alten Aztekentempel und überall tauchen einfach Aliens auf …

Die Reisen des Doktors können ihn wirklich überall hinführen! Das ist wohl auch der Grund, warum man ihn so schwer finden kann. Suche in diesem bunten Wimmelbuch nach ihm und seinen treuen Begleitern, den Ponds, und entdecke einige der erstaunlichsten Epochen der Weltgeschichte. Und, damit es nicht langweilig wird, sind ihnen eine ganze Reihe ihrer bekanntesten Gegner auf den Fersen und an jeder Ecke warten geheime Überraschungen! Mit Illustrationen von Jorge Santillan.

Zum Inhalt:
Zwischen den beiden Buchdeckeln erwarten einen viel Farbiges, denn Illustrationen haben, hier eindeutig Vorfahrt. Auf Text wird aber nicht ganz vergessen. Nach einer kleinen Einführung wer der Doktor ist und der Vorstellung einiger anderer Persönlichkeiten geht es auch schon ab in die Abenteuer. Ganz nach dem Motto „durch Raum und Zeit“ springt die TARDIS inkl. ihrer Mitreisenden von einer Epoche in die andere und bereits so vielfältige Unterhaltung.

Mein Fazit:
Was soll man da als Vollnerd noch groß zu sagen als „genial“. Das Wimmelbuch mit seinen erstklassigen Illus und den Rätselabteil hat mich * hust * in den Sog gezogen und mich das Ding einfach mit Genuss verschlingen lassen. Und außerdem, es ist nie früh genug mit guter Science Fiction anzufangen. Also so kann man Nachwuchs züchten.

Einen kleinen Wehmutstropfen gibt es aber doch. Bei meinem Exemplar sind die Buchdeckelkanten und die Bindungskanten sehr spitz. Das ginge besser.

Meine Wertung:
4,25 von 5 Mitfluggelegenheiten