Auch in diesem Jahr nehme ich an der GK Reading Challenge teil. Die erste Challenge ist nun geschafft.
Schecks Kanon: Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
Autor: Denis Scheck
Buch beendet: 07.01.2020
Auch in diesem Jahr nehme ich an der GK Reading Challenge teil. Die erste Challenge ist nun geschafft.
Schecks Kanon: Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
Autor: Denis Scheck
Buch beendet: 07.01.2020
Am heutigen frühen Morgen empfahl Denis Scheck in seiner Sendung „druckfrisch“, ARD, nach langer Zeit mal wieder ein Science Fiction Werk. Dabei handelte es sich um „Die drei Sonnen“ von Cixin Liu, welche nun auf deutsch beim Heyne Verlag erschienen ist und den Auftakt zu einer Trilogie darstellt *hust* und irgendwo auf meinem SuB liegt.
HIER geht`s zum Video.
Wer danach noch Lust hat, werfe ein Blick in die aktuelle Top Ten Sachbuch Besprechung. Darunter findet sich einiges gutes Lesefutter. Allerdings krieg ich das Schmunzel bzgl. des Hirschhausen-Buches
nicht mehr aus dem Gesicht. Ratet mal warum?
Autor: T.C. Boyle
Sprecher: August Diehl, Ulrike C. Tscharre, Eli Wasserscheid
Verlag: Der Hörverlag
Format: 2 MP3 CDs
Laufzeit: 16h 46min (gekürzte Lesung)
Erschienen: 2016
ISBN: 978-3844523843
Preis: 24,99 Euro
von: Würfelheld
„Die Terranauten“ ist mein Erstkonsumkontakt mit T.C.Boyle. Auf den Autor bin ich über Denis Schecks Sendung ARD druckfrisch aufmerksam geworden. Ich muss sagen, dass ich durch die Tipps von Scheck schon das ein oder andere gute Werk konsumieren konnte. Als ich dann herumstöberte kam mir „Die Terranauten“ vor die Linse und mir viel die Lobhudelei ein. Somit war es an der Zeit Boyle eine Chance zu geben und abzuwarten wie mir das Werk gefiel, schließlich greift Boyle hier auf das in den 1990er Jahren stattfindende Experiment „Biosphere 2“ zurück und verarbeitet die Geschehnisse auf seine Art.
Das Autorenduo Fink/Cranor geht mit „Willkommen in Night Vale“ in Deutschland auf Lesereise. Das gane wird moderiert von Denis Scheck (z.B. Druckfrisch, ARD) / Deutsche Lesung: Andreas Fröhlich
Info zum Buch:
Night Vale, ein Städtchen in der Wüste. Irgendwo in der Weite des amerikanischen Südwestens. Geister, Engel, Aliens oder ein Haus, das nachdenkt, gehören hier zum Alltag. Night Vale ist völlig anders als alle anderen Städte, die Sie kennen – und doch seltsam vertraut.
Jackie Fierro betreibt schon lange das örtliche Pfandhaus in Night Vale. Eines Tages verpfändet ein Fremder einen Zettel, auf dem in Bleistift die zwei Worte ‚King City‘ geschrieben stehen. Jackie hat sofort ein merkwürdiges Gefühl. Kaum ist er in Richtung Wüste verschwunden, erinnert sich niemand an ihn – aber Jackie kann das Papier nicht mehr aus der Hand legen. Zusammen mit der alleinerziehenden Mutter eines jugendlichen Gestaltwandlers geht Jackie daran, das Rätsel von ‚King City‘ zu lösen. Ihr Weg führt die beiden in die Bibliothek von Night Vale, die allerdings noch kaum jemand wieder lebend verlassen hat.
Am 30.11.2015 gab es in der ARD Sendung „Druckfrisch“ folgende Buchempfehlung.
Na die meisten dürfren es kennen, aber es ist trotzdem einen Hinweis wert.
Autor: Ted Chiang
Verlag: Golkonda Verlag
Format: Klappbroschur
Seitenzahl: 181
Erschienen: 2011
ISBN 13: 978-3942396127
Preis: € 14,90
von: Würfelheld
Nicht erst seit das Buch in „Druck Frisch“ (ARD) von Denis Scheck als Leseempfehlung über den TV Screen flimmerte wollte ich dieses Buch lesen. Das lag u.a. an den vielen Empfehlungen die ich zu diesem Buch erhalten hatte und zum anderen weil es ja ins Beuteschema (SciFi) fällt. Also frisch ans Werk.
Klappentext:
Geschichten, die ein ganzes Universum enthalten: Die Wahrheit über den Turmbau zu Babel; der folgenreiche Erstkontakt mit einer außerirdischen Spezies; die Verzweiflung angesichts des Verlusts eines unersetzlichen Menschen; ein Zeitreiseabenteuer der anderen Art; und ein bestürzender Ausflug an die Grenzen des wissenschaftlich Machbaren … Kein anderer Science-Fiction-Autor hat in den letzten zwanzig Jahren auch nur ansatzweise so viel Begeisterung ausgelöst wie Ted Chiang. Kein anderer Science-Fiction-Autor wurde für ein so schmales Werk mit mehr Preisen ausgezeichnet. Nun liegt endlich auch auf Deutsch ein Auswahlband mit seinen Erzählungen vor. Ausgezeichnet mit dem ›Kurd Laßwitz Preis‹ als bestes ausländisches Werk des Jahres 2012
Zum Inhalt:
Im folgenden möchte ich die fünf beinhalteten Kurzgeschichten ein wenig näher beleuchten.
Den Anfang macht „Der Turm von Babylon“. Der Bau des bekannten Turmes wird nicht von Gott beendet, sondern die Menschheit kann diesen fortsetzen. So ist man nun kurz davor die Himmelspforte zu durchbrechen, was die Erbauer dazu veranlasst hat, Spezialisten herbeizurufen.
„Geschichte deines Lebens“ bringt außerirdische Besucher zur Erde. Die Kommunikation mit dieser Lebensform erschwert sich, da diese einen anderen Ansatz von Schrift, Sprache und Gefühlen haben als die Menschheit und sich sogar Schrift und Sprache von einander deutlichst unterscheiden. Um eine verständliche Kommunikation herzustellen müssen sich viele unterschiedliche Hindernisse überbrückt werden, vor allen auf menschlicher Seite.
Der Glaube, sein Gegenpart der Unglaube, der Himmel und die Hölle sind gesicherte Erkenntnisse der Menschheit. Die Unterschiede sind zwar nicht groß aber vorhanden. “Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes“ dreht sich um ein Pärchen, welches durch den Tot der Frau auseinandergerissen wird. Die Tote fährt schließlich in den Himmel ein und stellt ihren ungläubigen Mann somit vor eine große Herausforderung, da sein Weg eigentlich in der Hölle enden soll. So unternimmt dieser, für sich vor kurzen noch unvorstellbare Dinge, um wieder mit seiner Liebsten zusammenzukommen.
„Der Kaufmann am Portal des Alchemisten“ wirft die Frage von Ursache und Wirkung anhand von Zeitreisen auf den Kopf. So kann man zwar ins vergangene Geschehen eingreifen, wird damit aber keine zukünftigen Ereignisse ändern. Das ganze wird anhand mehrerer Protagonisten erzählt, welche immer eine Beziehung zu einander haben, auch wenn diese nicht sofort zu erkennen ist.
Die Menschheit in einem anderen Hier und Jetzt als wir es kennen wird uns in „Ausatmung“ präsentiert. Im ersten Augenblick hat die Menschheit eine merkwürdige Anatomie und steht auf einer Evolutionsstufe die man Transhuman nennen könnte. Allerdings gibt es derzeit ein Problem, welches schnellsten gelöst werden sollte, sonst geht die Zeit nicht nur langsam zu Ende sondern auch das Leben.
Mein Fazit:
Wahnsinn – was Ted Chiang uns da auf Papier serviert ist weit weg vom Alltagsbrei der Science- Fiction und formt sich seine eigene Dimension.
Besser kann man Short Storys kaum schreiben! Man nimmt alltägliche Fragen, haut diese durch den Wortmixer und spuckt diese mit enormer Gewalt aus. So entsteht eine Dichte an Wortwelten die man gerne öfters lesen würde.
Das Buch nahm ich wie oben bereits geschildert mit viel Vorfreude in die Hand und was soll ich sagen, es ging in einem Rutsch durch, ohne auch nur einmal Langeweile zu versprühen. Man muss sich auf fünf unterschiedliche Herangehensweisen einlassen und sich darüber bewusst sein, das es SF ist, aber dennoch nicht abgehoben!
Die gebotene Storydichte wird durch die gute Aufmachung des Buches hervorragend unterstützt und muss an dieser Stelle auch mal gewürdigt werden.
Die Nominierungen und gewonnenen Preise dieses Werkes kann ich absolut nachvollziehen und kann eigentlich nur sagen „kaufen, genießen und sich erfreuen!“.
Meine Wertung:
5 von 5 babylonischen Türme
Am Sonntag, 23.09.2012 wurde in der Sendung Druckfrisch ein Interview mit George R.R. Martin dem Autor von „Das Lied von Eis und Feuer“. Das ganze findet man nun auch im Netz!