Am Sonntag/Montag geht es bei HBO mit der 7.Staffel von Game of Thrones weiter. Hier eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse.
Schlagwort: Das Lied von Eis und Feuer
[Rezension] From the Sands of Dorne – Eine Ergänzung zu A GAME OF THRONES – Das offizielle Kochbuch
Verlag: Zauberfeder Verlag
Autor: Chelsea Monroe-Cassel
Format: gebunden
Seitenzahl: 44
Erschienen: Dez. 2015
ISBN: 978-3938922934
Preis: 9,90 Euro
von: Würfelheld
Vor einiger Zeit erblickte das „A Game of Thrones“ Kochbuch das Licht der hiesigen Welt. Wir hatten uns damals die Zeit genommen und das über 220 Seiten starke Werk genauer angeschaut und auch das eine oder andere Gericht ausprobiert. So kamen die Gerichte sehr gut an und es macht einfach immer noch Spaß in dieses Werk zu schauen. Nun hat der Zauberfeder Verlag nachgelegt und die Dorne Ergänzung in einem Hardcover nachgelegt.
[RSP-Rezension] Das Lied von Eis und Feuer: Night`s Watch – Die Nachtwache
Autor: Joseph Carriker, Lee Hamock, u.a.
Verlag: Mantikore-Verlag
Format: Hardcover
Seitenzahl: 149
Erschienen: April 2014
ISBN: 978-3-939212-51-5
Preis: 29,95 Euro
von: Würfelheld
„Das Lied von Eis und Feuer“ hat mit dem Mantikore-Verlag in Deutschland nun seit längerem seine Heimat gefunden. Nachdem ich bereits einige Produkte aus dieser Reihe rezensiert habe und mich das Spielfieber letztlich wieder gepackt hat, ist es nun an der Zeit einen genaueren Blick in dieses Buch zu werfen. Also los geht es.
Klappentext:
DAS LIED VON EIS UND FEUER: NIGHT’S WATCH – DIE NACHTWACHE Die Nacht bricht an und deine Wache beginnt.
Du bist das Schwert in der Dunkelheit. Du bist der Wächter auf der Mauer. Die kalten Winde erheben sich. Die Schrecken jenseits der Mauer beginnen ihren Marsch.
Dies ist die Stunde der Männer der Nachtwache! Bist du tapfer genug? Dann schließe dich der Nachtwache an! Leiste deinen Eid! Mit diesem Band erweiterst du das Game-of-Thrones-Rollenspiel um den noblen Orden der Nachtwache.
Neue Regeln: Erschaffe Charaktere der Nachtwache und der Wildlinge Neue Archetypen: 11 neue Charaktervorlagen Neue Überlieferungen: Eine detaillierte Geschichte der Nachtwache und des freien Volkes Neue Spielstile: Erschaffe eine Burg der Nachtwache oder einen Stamm des freien Volkes Neue Charaktere: Spielwerte für Manke Rayder, den Herrn der Knochen und viele andere Neue Abenteuer: Spielbereite Begegnungen für einen direkten Einstieg ins Abenteuer Neue Gegner: Wagst du es, dich dem König des Winters entgegenzustellen? Der Schrecken jenseits der Mauer ist erwacht! Der Winter naht! GEWINNER DES DEUTSCHEN ROLLENSPIELPREIS 2015
Zum Inhalt:
Weder Herkunft noch Geburtsrecht zählen, denn in der Nachtwache, also wenn man das Schwarz anlegt, zählt dieses nicht mehr. Hier sind Schwerverbrecher und Adelige gleich. Wenn die Rekruten dieses in sich aufgesogen haben und sich über ihre Aufgabe bewusst sind, gelangen sie in einen der drei Nachtwachebereiche. Grenzer, Baumeister und Kämmerer. Die Verbindung zur Nachtwache und die Eingliederung werden feierlich mit einen Schwur vollzogen, welcher den Neulingen so in Mark und Bein übergegangen ist, das dieser ein Lebensbestandteil bildet.
Mit der Entwicklung der letzten Jahre droht die Nachtwache dem Niedergang anheim zu fallen. Die Zahl der Rekruten und Mitglieder nimmt beständig ab und auch die Mauern und verbliebenden Festungen zerfallen Zusehens. Waren es einst sechzehn stolze Festungen die einst für Schutz gegen die Gefahren des Eislandes sorgten, so sind es nunmehr nur noch drei bekannt unter den Namen „Schlacht an der Ostsee“, „Schwarze Festung“ und „Schattenturm“.
Die ersten beiden Kapitel des Buches befassen sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage, der Geschichte und der Mauer an sich, so dass man einen sehr detaillierten Überblick über die Nachtwache bekommt.
Anschließend werden die Besitztümer, wie Ländereien näher beleuchtet um dann auf die Führung der Nachtwache zu kommen und somit den internen geschichtlichen Abriss komplett zu machen.
Im weiteren Verlauf wirft das Buch einen genaueren Blick über die Mauer und beleuchtet die dortigen Lage und Gegebenheiten und bringt einem auch die dortige Geschichte und das herrschende Konfliktpotenzial näher.
Das letzte Kapitel hält ein paar Überraschung parat, denn es verlässt die offiziellen Wege und zeigt ein wenig die wahren Beweggründe für die Mauer und die Nachtwache auf.
Der größte Teil des Buches wird durch die Erschaffung der Charaktere und die Spielerklärung eingenommen. Fanden die Spieler im Grundregelwerk noch ihr eigenes Haus vor, so finden sie sich hier in der Nachtwache in ihrer eigenen Festung wieder und nun heißt es diese richtig zu verwalten und am Laufen zu halten. Was unter den gegebenen Umständen jedoch keine leichte Aufgabe ist.
Mein Fazit:
Der Konsum von „Night`s Watch – Die Nachtwache“ hat mir sehr viel Freude gemacht. Dies fing schon beim sehr gelungenen Cover an, ging dann über die gelungene Übersetzung, bis hin zum Blick in den eisigen Norden von Westeros.
Die Nachtwache bringt einen weiteren Aspekt ins Spiel, denn endlich ist es möglich abseits der Häuser Aufgaben nachzukommen bzw. seinen Spieltrieb zu befriedigen. So hält der Dienst in einer der Festungen Überraschungen und Prüfungen für den Schwarzen parat, die er sich sonst nie hätte stellen müssen. Oder aber er schlägt einen anderen Weg ein, wobei das Schwarz ihm immer daran erinnert was seine wirkliche Aufgabe ist.
Auch der Blick Abseits des Kanon hat mir sehr gut gefallen, denn dieser rundet das Gesamtbild ab, welches sich hervorragend mit der Romanen und der TV Serie aufbaut.
Leider ist hier die Ausstattung nicht mit dem Grundbuch gleich, so vermisse ich hier das Lesebändchen.
Trotzdem aber – ganz klar, man sollte auf jeden Fall einen genaueren Blick in dieses Buch werfen.
Meine Wertung:
4,5 von 5 Mauern
[Rezension] Das Lied von Eis und Feuer RPG – Der Kampagnenführer – Die Welt vom Game-of-Thrones
Verlag: Mantikore Verlag
Format: Hardcover
Seitenzahl: 320 Seiten
Sprache: deutsch
Erschienen: Oktober 2014
ISBN 13: 978-3939212584
von: Würfelheld
Ein weiteres Buch aus dem Mantikore Verlag zum A Game of Thornes Rollenspiel. Der Kampagnenführer wartet vollmundig mit einer Weltenbeschreibung auf. In wie weit das auf den insgesamt 320 Seiten auch umgesetzt werden konnte, will ich nun schauen.
Klappentext:
Westeros, ein Land, wo der Sommer Jahre und der Winter ein Leben lang dauern kann, wo einst Magie und Drachen regierten. Doch nun sind die Drachen ausgestorben und mit ihnen die Magie – zumindest glaubt man das. Es sind einige Jahre vergangen, seit Robert Baratheon der Targaryen-Dynastie den Thron entrissen hat. In den Sieben Königslanden herrscht nun ein unsicherer Frieden, doch uralte Kräfte erwachen in den kalten Ländern jenseits der Mauer zum Leben und Korruption macht sich am Hof in Königsmund breit. Der Winter naht und mit ihm die eisigen Winde des Krieges. Der GTRS Kampagnenführer ist ein detailliertes Nachschlagewerk für George R. R. Martins Westeros. Auf diesen Seiten findest du eine vollständige Geschichte der Sieben Königslande, beginnend bei den Ersten Menschen bis hin zur Herrschaft der Targaryen-Könige und dem Krieg des Usurpators. Die verschiedenen Kapitel behandeln alle Länder vom Norden bis Dorne und von den Eiseninseln bis zu den Sturmlanden. Dazu gehört auch ein Blick über die Küsten von Westeros hinaus zu den Freien Städten und den weiteren Ländern jenseits der Meerenge. Du findest hier zudem Beschreibungen, Illustrationen und Spielwerte für die vielen Charaktere aus Das Lied von Eis und Feuer, darunter die Starks von Winterfell, die gerissenen Lennisters, König Robert und seine Königsfamilie, die letzten Targaryen und viele weitere. In diesem Band steckt alles, was du brauchst, um die Zukunft von Westeros zu deiner eigenen zu machen, um über das Schicksal der Sieben Königslande zu entscheiden und um deine eigenen Geschichten über Ehre, Verrat, Familie, Ehrgeiz und den Kampf um den Thron zu schreiben! Dieser Quellenband ist für alle Fans der Romane, der Fernsehserie und des Rollenspiels ein unverzichtbarer Führer durch die Welt von Westeros. Das Spiel um den Thron beginnt!
Zum Inhalt:
Der vorliegende Kampagnenführer ist in zwölf Kapitel aufgeteilt. Diese beschreiben zum größten Teil die einzelnen Landabstriche von Westeros. Dabei gehen diese auf die entsprechende Entstehungs- und Eroberungsgeschichte ein. Weiterhin werden besondere Orte, Inseln und ländliche Gegebenheiten und Entwicklungen detailliert beschrieben.
Während der einzelnen Länderbeschreibungen wird auf die dortig ansässigen Häuser, deren Entstehung und Entwicklung ebenso wie auf deren verfolgter Politik eingegangen und zusätzlich ein Blick auf entsprechende Persönlichkeiten geworfen.
Zusätzlich findet man in diesem Band einen Abriss über geltendes Recht, dessen Durchsetzung und dem Strafenkatalog.
Zusätzlich befasst sich der Band mit den kulturellen und gesellschaftlichen Gepflogenheiten. Hinzu kommen Anlässe und Feierlichkeiten.
Auch ist ein großer Abschnitt über Ritter, deren Rangfolge, Kodex, entsprechende Wappenkunde und Turniere zu finden.
Mein Fazit:
Was für ein Werk! 320 Seiten vollgepackt mit Informationen und mit vielen kleinen Satzdetails (die Zitate sind einfach ein toller Einfall), welche das Schmöckern zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Die detaillierten Beschreibungen sorgen sofort dafür, dass man schnell in Westeros heimisch wird. In welchem der Häuser bleibt jedem selbst überlassen. Es dauert nicht lange bis man das Land wie seine Weste(n/ros)-Tasche kennt. Der Mantikore Verlag hat mit diesem Werk eine wirklich gute Arbeit abgeliefert und genau die richtige Mischung aus Texten, Illustrationen und liebevollen Details, wie etwa die Zitaten, gefunden.
Dabei wurden auf Experimente verzichtet und statt dessen den bewährten Materialien und dem bekannten Design treu geblieben, was für ein schnelles zurechtfinden sorgt.
Die Stunden die ich in dieses Buch eingetaucht bin, vergingen wie im Flug und haben wirklich sehr viel Spaß gemacht. So konnte man sich den Band einfach schnappen, aufklappen und los-erleben. Einfach immer wieder ein informationsreiches Erlebnis, welches das Kopfkino direkt nach Westeros versetzt hat. Keine Seitenverschwendung – immer voll auf die Informationsneuralmuster. Jede Seite springt einen einfach mit mehreren Abenteuerideen an und liefert soviel Stoff, dass man als Spielleiter unzählige Abenteuerabende aus diesem Buch schöpfen könnte ohne sich dabei zu wiederholen.
Ich kann den Kampagnenführer einfach nur empfehlen, selbst für Leute die einfach nur mehr über Westeros bzw. über Das Lied von Eis und Feuer erfahren wollen.
Aber, wenn gleich auf hohem Niveau, habe ich einen Kritikpunkt, da mein Einband im vorderen Teil nicht so fein verarbeitet wurde. Was zudem einfach fehlt, auch im Bezug auf den Kaufpreis, ist das Fehlen von ein oder zwei Lesebändchen, zumal das Grundregelwerk hier entsprechend ausgestattet ist.
Meine Wertung:
4,5 vom 5 Heckenritter
[Rezension] A Game of Thrones – Das offizielle Kochbuch
Autor(en): Chelsea Monroe-Cassel & Sariann Lehrer
Verlag: Zauberfeder Verlag
Auflage: 4 Auflage 2014
Format: Hardcover
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-3-938922-43-9
von: QuackONaut
A Song of Ice and Fire gehört zweifellos zu den erfolgreichsten Fantasy-Sagen der modernen Literatur. Dank der Detailliebe und Mitwirkung von George R.R. Martin wurde auch die TV-Umsetzung, A Game of Thrones, zu einem grandiosen Erfolg der jeden Zuschauer begierig der nächsten Staffel entgegen fiebern lässt. Da überrascht es wohl niemanden das die Spielindustrie nicht lange gezögert hat um A Game of Thrones auf diversen Plattformen umzusetzen.
Was dagegen doch schon überrascht, ist die Tatsache das es sogar ein offizielles Kochbuch zu A Game of Thrones gibt. Ich muss ehrlich zugeben das ich sehr skeptisch war. Meine Fantasie malte sich hanebüchene Rezepte aus, die man zwar in einer Fantasy-Reihe wohl erwarten darf, aber sich vor dem inneren Auge eher unappetitlich abzeichnen. Wenn es dann doch essbar ist, so sind es meist irgendwelche Standardgerichte die einfach nur einen neuen Namen bekommen und vielleicht die eine oder andere Zutat dazu bekommen haben.
Aber ich wurde überrascht, warum, dass könnt ihr hier nun lesen.
Nimmt man das Kochbuch in die Hand wird schon vor dem Aufschlagen klar, dass der Zauberfeder-Verlag auf Wertigkeit setzt. Goldene Schrift auf matt-schwarzen Hintergrund mit glänzend Schwarzen Ornamenten auf dem Front-Cover.
Auf der Rückseite folgt nach einem ebenfalls in goldener Schrift verfassten Leitsatz, ein kurzer Einleitungstext der einen auf das bevorstehen Thema einstimmen soll.
Schlägt man das Buch auf, wird klar das Zauberfeder ein zum zeitlichen Hintergrund der Rezepte passendes Design gewählt hat. Auf den im Pergament-Design gestylten Seiten präsentiert sich ein ansprechendes Schriftbild.
Nach den obligatorischen Verlagsinformationen wird einem das Zweiseitige Inhaltsverzeichnis, in dem nicht weniger als 70 Gerichte aufgelistet werden, präsemtiert. Was hierbei sofort auffällt ist, dass diese Gerichte nach den Regionen aus A Game of Thrones gruppiert wurden. Auf diese Weise wird einem die Speisekarte der jeweiligen Regionen feil geboten.
Auf den nun folgenden drei Seiten bekommt man als Aperitif das Vorwort, das niemand geringeres als George R.R. Martin höchstpersönlich geschrieben hat, serviert. Dieser amüsanten Anekdote folgt eine Erklärung der beiden Autorinnen, wie sie auf die Idee zu diesem Buch kamen.
Damit man eine Chance hat die mittelalterlichen Gerichte auch nach kochen zu können, offerieren uns die beiden Autorinnen auf den nächsten Seite eine Auswahl an Ersatz-Zutaten, sollten wir das eine oder andere nicht bekommen können. So wird sicher gestellt, dass der ambitionierte Hobbykoch nicht vor der unlösbaren Aufgabe steht die notwendigen Zutaten aufzutreiben. Zudem kann man die Gerichte so ein klein wenig variieren oder Zutaten die einem nicht zusagen ersetzen.
Hat man dann die Zutaten beisammen, wird man erst einmal mit den notwendigen Grundlagen vertraut gemacht. So werden einem verschiedene Gewürzmischungen, Soßen und Teigarten, welche in der mittelalterlichen Küche Verwendung gefunden haben,erklärt und beschrieben.
Nachdem wir nun mit den Grundlagen vertraut sind bekommen wir auf den nächsten Seiten eine Übersicht über Westeros. Nicht nur als nett gestaltete Karte, sondern vielmehr mit einer Beschreibung der einzelnen Schauplätze (Regionen), jeweils mit einer kurzen Beschreibung und den Informationen über die Essgewohnheiten ergänzt. Diese Beschreibungen können genutzt werden um den eigenen Geschmack und die damit verbundenen Rezepte schneller im Buch ausfindig zu machen. Hat man diese charmante Navigationshilfe hinter sich gelassen geht es auch schon mit der ersten der genannten Regionen „Die Mauer“ weiter.
Unter dem Namen der Region, und das gilt für alle regionalen Abschnitte, gibt es eine kleine Auflistung der Gerichte die uns im Abschnitt erwarten.
Ich möchte nun nicht auf jedes einzelne Gerichte eingehen, sondern vielmehr anhand eines den Aufbau des Kochbuches näher beschreiben.
Jedes Gericht wird auf einem anspruchsvoll arrangiertem Foto abgebildet. Die Augen essen schließlich mit, wie es so schön heißt. Und tatsächlich machen die Bilder der Gerichte einen durchweg appetitlichen Eindruck. Die Rezepte selbst sind alle nach dem gleichen Schema aufgebaut, was dazu führt, dass man sich leicht zurecht findet. Unter dem Namen des Gerichtes gibt es stets einen kleinen Textauszug aus A Game of Thrones. Direkt darunter, farblich gut abgesetzt, gibt es eine kurze Information über Portionsgröße, Vorbereitungs- und Zubereitungszeit sowie Empfehlungen anderer Gerichte aus dem Kochbuch, die hervorragend zu diesem Gericht passen. So lässt sich sehr leicht ein mittelalterliches Menü aufstellen.
Was zudem sehr nett gelungen ist, ist eine kurze Beschreibung des Gerichtes, was Konsistenz, Geschmack, Duft und der gleichen angeht. Ungefähr so, wie man es von einer Weinverkostung her kennt. Die Zutatenlisten sind ebenfalls farblich abgesetzt, so dass man sie schnell findet um seine Einkaufsliste vorbereiten zu können. Die Zubereitungsanleitung sind detailliert aber dennoch einfach beschrieben und so auch für den Kochmuffel leicht nachzuvollziehen.
Wer gerne mal einen Vergleich zwischen dem mittelalterlichen und dem modernen Rezept der vorhanden Gerichte machen möchte, braucht sich dazu nicht extra ein zweites Kochbuch zu kaufen. Für fast alle Gerichte wird das mittelalterliche und das moderne Rezept geliefert, so dass man sich die Zubereitungsart auch noch aussuchen kann.
Damit das Essen zu einem Erlebnis wird, gibt ganz hinten im Buch noch einen Abschnitt der sich mit der richtigen Atmosphäre und der passenden Tischdekoration beschäftigt. So sollte es ein leichtes sein für die kredenzten Speisen ein angemessenes Ambiente zu schaffen.
Abschließend gibt es noch einen Index, in dem die Gerichte Thematisch, also nach Frühstück, Fleisch oder Salatgerichte, Suppen und dergleichen gruppiert werden.
Mein Fazit:
Meine anfängliche Skepsis diesem Kochbuch gegenüber hat sich zum Glück als unbegründet erwiesen. Ich habe das eine oder andere Gericht nach-gekocht und kann sagen das es mir vorzüglich gemundet hat. Was mir neben den guten Rezepten gefällt, ist die Detailliebe die bei der Umsetzung des Buches durchgängig zu spüren ist. Da ist die Karte von Westeros, die kleinen Textausschnitte, das Pergament-Design, die Gruppierung der Gerichte nach Region, die Grafiken an der oberen Seitenkante und den unteren Ecken und vieles mehr. Auch die Idee neben der mittelalterlichen auch die moderne Variante der Rezepte zu präsentieren hat mich begeistert.
Ein sehr gutes Kochbuch, auch wenn leider Lesebändchen fehlen, verpackt in einem ansprechend schlichten, aber sehr elegantem Cover. Hier hat der Zauberfeder-Verlag bewiesen das er das Rezept für ein gutes Kochbuch besitzt und durch die Verwendung der richtigen Zutaten ein ansprechendes und schmackhaftes Buchstabensüppchen zu kredenzen weiß.
Wer einen Faible für mittelalterliche Küche hat, ein Fan von A Game of Thrones ist oder einfach nur ein schönes Accessoire zu Dekorationszwecken in der Küche haben will, für den ist dieses Buch ein Must-Have.
Meine Wertung:
4,75 von 5 Holzkochlöffel
[Rezension] Das Lied von Eis und Feuer Rollenspiel – Erzählerset
Verlag: Mantikore-Verlag
Format: verschieden
Sprache: deutsch
Erschienen: Januar 2014
ISBN 10: 393921244X
ISBN 13: 978-393921447
Preis: € 24,95
von: Würfelheld
Die deutschsprachige Ausgabe des Game of Thrones Rollenspiels erhält nun das Erzählerset. Zeit mal einen Blick auf selbiges zu werfen.
Zum Inhalt:
Das Erzählerset kommt in Folie eingeschweißt daher und enthält neben dem vollfarbigen, vierseitigen Spielleiterschirm, neun Charakterkarten, eine vollfarbige Königsmund- und Westeros Karte (auf ca. A3 Größe), und das Abenteuer Der Hochzeitsritter.
Ein genauer Blick:
Ich möchte hier nun einen genaueren Blick auf die Einzelteile werfen.
Den Anfang macht das „Deckblatt“ des Erzählersets. Ich kann jedem nur raten, die Einschweißfolie vorsichtig zu entfernen und das Deckblatt zu beachten, denn auf selbigen befindet sich rückseitig eine Burgkarte von Helmkamm.
Die beiden Karten von Königsmund und Westeros sind auf einen Bogen in Vollfarbe gedruckt und bieten eine ausreichende Detailtiefe.
Die neun vollfarbigen Charakterkarten sind im Einzelnen:
– Erbe
– Bediensteter
– Adliger
– Heckritter
– Gottesdiener
– Gesalbter Ritter
– Maester
– Kundschafter
– Knappe
Die Karten sind aus Pappe und doppelseitig bedruckt. Die Vorderseite liefert eine Charakterillustration, die Rückseite bitte die Charakterwerte zu den Fähigkeiten, den Eigenschaften, den Attributen, sowie zu Waffen und Rüstung.
Der Spielleiterschirm sticht dank seiner neuen Grafik ins Auge. Und es handelt sich bei dem SL-Schirm nicht um so ein leichtes, oder labbriges Geflatter, sondern um Hartkarton der einiges mitmachen sollte.
Die Innenseite des Schirms enthält die aus dem Grundregelwerk bekannten Tabellen. Über die Platzierung bzw. Auswahl der Tabellen kann man sicherlich streiten. Mir persönlich fehlt hier der Bereich Heilung.
Als nächstes möchte ich einen kleinen Blick ins mitgelieferte Abenteuer Der Hochzeitsritter werfen. Wie aus der Romanreihe bekannt, schmieden hier zwei Häuser an einer Allianz, die die Feindschaft beider beenden soll. Das Ganze soll durch eine arrangierte Hochzeit besiegelt werden. Doch damit ist der Startschuss für eine Intrige in die die Spieler gezogen werden im vollen Gange und zieht immer merkwürdigere Bahnen.
Mein Fazit:
Zuerst möchte ich hier ein Lob für die gewählten Materialien aussprechen. Da hat man schon deutlich schlechtere Spielleiterschirme gesehen. Die Grafik die der deutsche Schirm erhalten hat, weiß zu gefallen. Die Anordnung der Tabellen ist Standard, durch die beibehaltenen Nummerierung sind diese im Grundregelwerk jedoch schnell wiederzufinden und somit auch Textpassagen schneller nachschlagbar. Das der Bereich Heilung keine Rolle im SL-Schirm spielt ist schade, aber es ist wohl ein typischer Fehler. Leider weißt mein Schirm am unter Rand der Tabellen eine harte, merklich spürbare Schnittkante auf.
Die mitgelieferten Charakterkarten sind klasse. Das gewählte Papier ist griffig, die Illustrationen wissen zu gefallen und die gelieferten Werte sind vollständig und durch den gewählten Kontrast gut lesbar.
Die beiden A3 Vollfarbkarten sind meiner Meinung nach etwas zu klein geraten. Hier sollte man das Format nochmals überdenken. Von den gebotenen Details sind die Karten aber gut.
Der Hochzeitsritter – das mitgelieferte Abenteuer, konnte mich durch seine offene Gestaltung sehr überzeigen. Weder Spielleiter, noch Spieler werden hier in ein Korsett, nur des Abenteuers Willen, gedrückt, sondern können frei Schnauze handeln. So kann aus der Hochzeitsintrige auch schnell ein sehr großer blutiger Konflikt oder eine Hetzjagd werden. Man muss hier den Spielern einfach nur ab und an ein Informationsbrocken vor die Füße werfen, der Rest entwickelt sich schneller als gedacht.
Alles in allem hat das Erzählerset zwei, drei kleine Schwächen, konnte mich allerdings überzeugen und die Materialien werden auch in Zukunft zum Einsatz kommen.
Meine Wertung:
4 von 5 Erzähler
[3. Winter OPC] Die Preisübersicht
Unserer Sponsoren haben sich auch in diesem Jahr nicht lumpen lassen! So ist eine Vielzahl sehr schöner Preise zusammengekommen.
* * *
1x Grundregelwerk „Iron Kingdom“
* * *
1x Magazin Bundle „Andromeda Nachrichten 234 & 235“
* * *
* * *
* * *
1x CD „Master Survival Pack VI – Grundrisse für Dungeons“
* * *
1x Savage Worlds Hellfrost: Rassilon LIMITIERT
* * *
1x Download von „Improspiel“ gelesen von Achim Zien
* * *
1x signierter Sammelband „ISAR 2066“ von Miriam Pharo
* * *
2x Shadowrun 5 Grundregelwerke
* * *
* * *
* * *
1x „Das Lied von Eis und Feuer“ Grundregelwerk
1x „Schnutenbach – Boses kommt auf leisen Sohlen“ Universelles Fantasy Regelwerk
1x „Einsamer Wolf 1 – Flucht aus dem Dunkeln“ Fantasy-Spielbuch
* * *
1x „Humanemy Hörspiel Bundle“ bestehend aus Teil 1 – 3, einem Poster und Sticker
* * *
1x Charakterzeichnung von Volker Konrad (u.a. Ratten)
* * *
1x signierter Roman „Die Drachenflüsterer Saga“ von Boris Koch
* * *
1x signierter Roman „Frostzeit“ von Jan-Tobias Kitzel
* * *
1x signierte Anthologie „Margash – Erzählungen aus der Welt der Drachen“ von Peter Hohmann
* * *
1x Grundregelwerk „Warhammer 40.000 – Schwarzer Kreuzzug“
* * *
1X signierter Roman „Der Bücherprinz“ von Wilhelm Ruprecht Frieling
1x signierter Roman „Angriff der Killerkekse“ von Wilhelm Ruprecht Frieling
1x signierter Roman „Marsmenschen auf Malle“ von Wilhelm Ruprecht Frieling
* * +
3x Kurzgeschichtensammlung „Geschichten aus dem Finsterland“
* * *
1x signierter Romen „Der silberne Traum“ von Thomas Finn
* * *
1x signierter Roman „Museumsschiff“ von Matthias Falke
* * *
2x signierte CD „Herokon Online“
1x signierte CD „Into the light“
* * *
1x „Rendezvous beim Aethercircus“ bestehend aus dem Album und einem passenden T-Shirt
* * *
* * *
* * *
1x Amizaras Chronikon Spezial-Lesezeichen
* * *
3x „Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender“
* * *
[Spiel`13] Mein Wunschzettel
Gleich ist es wieder soweit, es geht zum alljährlichen Kaufwahnsinn auf der SPIEL. Mein Wunschzettel ist mal wieder sehr gut gefüllt.
Mein Pflichtprogramm:
- Shadowrun 5 Regelwerk
- Shadowrun 5 Regelwerk Limitiert
- Shadowrun 2050
- Das Lied von Eis und Feuer Regelwerk
- Traveller Grundregelwerk Portable
Folgende Spiele stehen auf der „Checkliste“:
- Rampage
- Steam Park
- Luchador! Mexican Wrestling Dice
- Firefly Board Game
- Brain Master Cube
- Brain Master Braille
- Stratego SciFi
- Space Sheep
- Time`n`Space
- Space Cadets Dice Duel
- Rock`N`Rodeo
[G.R.R. Martin] Write like the Wind
Da bekommt der Mann aus Wuppertal mal Netzfreigang und findet sowas.
Das muss ich einfach teilen!
Danke André Wiesler 🙂
ARD Druckfrisch: Interview mit G.R.R. Martin
Am Sonntag, 23.09.2012 wurde in der Sendung Druckfrisch ein Interview mit George R.R. Martin dem Autor von „Das Lied von Eis und Feuer“. Das ganze findet man nun auch im Netz!
Links: