[vor Ort] Once upon a time

 

© Ahrens Events

Seit gestern, bis einschließlich Montag, findet in Dortmund auf dem Gelände des LWL Industriemuseum Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388 Dortmund das diesjährige „Once upon a time – Festival der Jahrmarktkultur & Strassenkunst“ statt. Warum ich darüber schreibe? Ganz einfach, es hat viele tolle Steampunk-Elemente in sich vereint.

So trifft man neben Größen wie „Das Amt für Aetherqangelegenheiten“ auch auf Kleinkünstler wie etwa Pantomimen, Akrobaten, Feuerspucker, Stelzenläufer (in Kostümen) und Straßenzauberer. Auch Technikaffine Nerds kommen nicht zu kurz, so kann man sich u.a. einiges an Steampunk Accessoires für den PC kaufen. Wobei man auch kleine Perle, wie etwa Comickünstler Stephan Kuhn (und ich ja nun ein Steampunkiges_Würfelheld-Logo 🙂 ), entdekcen kann. Auch umtriebigen Bloger wie dem Kuperpunk läuft man in Dortmund über den Weg.

Weiterlesen „[vor Ort] Once upon a time“

[Rezension] Iron Kingdoms – Entfesselt Abenteuerset

Verlag: Ulisses Spiele
Autor: Jason Soles, Matthew D. Wilson, u.a.
Illustrator: Josh Manderville u.a.
Spieleranzahl: 5
Altersempfehlund: 14+
Spieldauer: ein Spieltag oder bis zu 5 Abende
EAN: 4260091156253
Preis: 39,95 Euro

von: Greifenklaue

In einer Zeit von Einsteigerboxen ist es an sich hocherfreulich, dass auch „Iron Kingdom“ mit dem „Entfesselt Abenteuerset“ eine Box präsentiert, bei der alles, was man zum Spielen braucht,drin steckt. Jedoch war ich nach dem Öffnen gar nicht sicher, ob es ein Rollenspiel oder doch eher ein Tabletop ist – was ich im übrigen ganz neutral meinte. Grund dafür waren neben den Miniaturen und den Tiles im wesentlichen das Zollmaßband und die Gliederung in Szenarien und Szenen mit einem festen Aufbau.Klappentext:

Weiterlesen „[Rezension] Iron Kingdoms – Entfesselt Abenteuerset“

[Rezension] Unnatural History

Autor: Jonathan Green
Verlag: Luzifer Verlag
Reihe: Pax Britannia, Band 1
Format: broschiert
Seitenzahl: 370
Erschienen: 2013
ISBN: 9-783943-408195
Preis: 13,95€

von: Moritz

Eine steampunkige Welt des Jahrs 1997? Immer her damit!

Klappentext:
Zwei Monate vor den Feierlichkeiten zum 160. Thronjubiläum von Königin Victoria wachsen Unsicherheit und Unzufriedenheit in Magna Britannia.
Eine revolutionäre Sekte namens Darwinian Dawn verbreitet Angst und Schrecken in Londons Straßen. Mysteriöse Schattenwesen streben nach Einfluss und Macht.
Nichts ist wie es scheint, während die Uhr des Big Bens das Jahr 2000 ankündigt… und damit das Ende der Welt.

Zum Inhalt:
Poah. Schon der Klappentext liest sich total cheesy. Da gibt sich aber ein Autor die volle Pulp-Kante. Fehlen bloß noch Dinosaurier…

… okay. Die gibt es dann im Verlauf des Buchs auch noch. Hat dieser Johnathan Green ein Glück, dass ich auf so etwas stehe, denn ansonsten hätten sein Dandy-Protagonist Ulysses Quicksilver, die von einer steampunkigen Maschine angetriebene Queen Victoria und die Dinosaurier im Londoner Zoo keine Chance die 1 Punkt Grenze von unten kommend zu überspringen.

Nun, der steampunk-Hintergrund kommt nur selten zum Tragen – etwa bei der Lebenserhaltungsmaschine der Queen oder bei den Transportmitteln, die beim Anschlag im Zoo eine größere Rolle spielen, aber das stört mich wenig, denn Mr. Green hat etliche schön-spinnerte Ideen wie ein Mittel das ein Wesen (beispielsweise einen Mensch) auf genetischer Basis langsam evolutionär zurückentwickelt, bis es irgendwann wieder zu einer Art Ursuppe wird.

Den Helden – Ulysses Quicksilver, also Odysseus Quecksilber, empfand ich zu Beginn als etwas quartermainig, später wurde er aber eher jamesbondesk, in besseren Momenten erinnerte er sehr an Indiana Jones. Sind ja alles nicht die schlechtesten Referenzen und ich könnte mir einen schlechter zusammengeklaute Protagonisten vorstellen. So richtig an Konturen gewinnt er zwar nie, aber man mag ihn schlussendlich doch und er trägt – soviel kann ich schon sagen – auf jeden Fall einen Roman im Alleingang. Dazu noch ein interessanter Kriminalfall in Museums-Umgebung, einen fiesen Bösewicht, der eine staatsfeindliche Sekte anführt, einen Bösen im Hintergrund und viele, viele Kämpfe und scharfe Bräute und fertig ist der Pulp-Cocktail! Wohl bekomm’s!

Mein Fazit:
Keine große Literatur, aber es liest sich verdammt flott runter. Was will man im Pulp-Genre mehr? Ich finde den Helden ganz cool und war von den teilweise ziemlich abgefahrenen Ideen jederzeit gut unterhalten. Also alles super! In der Badewanne oder krank auf dem Sofa definitiv eine hervorragende Wahl.

Meine Wertung:
3,5 von 5 Steampunk-Queens