[Rezension] Im Hort des Oger-Magiers (Schnutenbach)

Autor: Karl-Heinz Zapf
Verlag: Mantikore-Verlag
System: Schnutenbach, Abenteuerband 2
Format: Softcover
Seitenzahl: 140
Erschienen: Februar 2016
ISBN: 978-3939212904
Preis: 14,95 Euro

von: Würfelheld

Nach einiger Wartezeit ist nun der nächste Abenteuerband zu „Schnutenbach – Böses kommt auf leisen Sohlen“ erschienen. Das Softcover enthält diesmal drei Abenteuer, wobei die Besonderheit darin besteht, das diesmal ein weiterer Hotspot, sprich eine weiteres Dorf in die Universelle Fantasywelt eingeführt wird und man somit ein weiteren Ansatzpunkt für eigens entwickelte Abenteuer an die Hand bekommt. So sieht man auch das Schnutenbach stetig wächst und sich weiterentwickelt.

Weiterlesen „[Rezension] Im Hort des Oger-Magiers (Schnutenbach)“

[Rezension] Das Lied von Eis und Feuer Rollenspiel – Erzählerset

Verlag: Mantikore-Verlag
Format: verschieden
Sprache: deutsch
Erschienen: Januar 2014
ISBN 10: 393921244X
ISBN 13: 978-393921447
Preis: € 24,95

von: Würfelheld

Die deutschsprachige Ausgabe des Game of Thrones Rollenspiels erhält nun das Erzählerset. Zeit mal einen Blick auf selbiges zu werfen.

Zum Inhalt:
Das Erzählerset kommt in Folie eingeschweißt daher und enthält neben dem vollfarbigen, vierseitigen Spielleiterschirm, neun Charakterkarten, eine vollfarbige Königsmund- und Westeros Karte (auf ca. A3 Größe), und das Abenteuer Der Hochzeitsritter.

Ein genauer Blick:
Ich möchte hier nun einen genaueren Blick auf die Einzelteile werfen.

Den Anfang macht das „Deckblatt“ des Erzählersets. Ich kann jedem nur raten, die Einschweißfolie vorsichtig zu entfernen und das Deckblatt zu beachten, denn auf selbigen befindet sich rückseitig eine Burgkarte von Helmkamm.

Die beiden Karten von Königsmund und Westeros sind auf einen Bogen in Vollfarbe gedruckt und bieten eine ausreichende Detailtiefe.

Die neun vollfarbigen Charakterkarten sind im Einzelnen:
– Erbe
– Bediensteter
– Adliger
– Heckritter
– Gottesdiener
– Gesalbter Ritter
– Maester
– Kundschafter
– Knappe

Die Karten sind aus Pappe und doppelseitig bedruckt. Die Vorderseite liefert eine Charakterillustration, die Rückseite bitte die Charakterwerte zu den Fähigkeiten, den Eigenschaften, den Attributen, sowie zu Waffen und Rüstung.

Der Spielleiterschirm sticht dank seiner neuen Grafik ins Auge. Und es handelt sich bei dem SL-Schirm nicht um so ein leichtes, oder labbriges Geflatter, sondern um Hartkarton der einiges mitmachen sollte.

Die Innenseite des Schirms enthält die aus dem Grundregelwerk bekannten Tabellen. Über die Platzierung bzw. Auswahl der Tabellen kann man sicherlich streiten. Mir persönlich fehlt hier der Bereich Heilung.

Als nächstes möchte ich einen kleinen Blick ins mitgelieferte Abenteuer Der Hochzeitsritter werfen. Wie aus der Romanreihe bekannt, schmieden hier zwei Häuser an einer Allianz, die die Feindschaft beider beenden soll. Das Ganze soll durch eine arrangierte Hochzeit besiegelt werden. Doch damit ist der Startschuss für eine Intrige in die die Spieler gezogen werden im vollen Gange und zieht immer merkwürdigere Bahnen.

Mein Fazit:
Zuerst möchte ich hier ein Lob für die gewählten Materialien aussprechen. Da hat man schon deutlich schlechtere Spielleiterschirme gesehen. Die Grafik die der deutsche Schirm erhalten hat, weiß zu gefallen. Die Anordnung der Tabellen ist Standard, durch die beibehaltenen Nummerierung sind diese im Grundregelwerk jedoch schnell wiederzufinden und somit auch Textpassagen schneller nachschlagbar. Das der Bereich Heilung keine Rolle im SL-Schirm spielt ist schade, aber es ist wohl ein typischer Fehler. Leider weißt mein Schirm am unter Rand der Tabellen eine harte, merklich spürbare Schnittkante auf.

Die mitgelieferten Charakterkarten sind klasse. Das gewählte Papier ist griffig, die Illustrationen wissen zu gefallen und die gelieferten Werte sind vollständig und durch den gewählten Kontrast gut lesbar.

Die beiden A3 Vollfarbkarten sind meiner Meinung nach etwas zu klein geraten. Hier sollte man das Format nochmals überdenken. Von den gebotenen Details sind die Karten aber gut.

Der Hochzeitsritter – das mitgelieferte Abenteuer, konnte mich durch seine offene Gestaltung sehr überzeigen. Weder Spielleiter, noch Spieler werden hier in ein Korsett, nur des Abenteuers Willen, gedrückt, sondern können frei Schnauze handeln. So kann aus der Hochzeitsintrige auch schnell ein sehr großer blutiger Konflikt oder eine Hetzjagd werden. Man muss hier den Spielern einfach nur ab und an ein Informationsbrocken vor die Füße werfen, der Rest entwickelt sich schneller als gedacht.

Alles in allem hat das Erzählerset zwei, drei kleine Schwächen, konnte mich allerdings überzeugen und die Materialien werden auch in Zukunft zum Einsatz kommen.

Meine Wertung:
4 von 5 Erzähler

[Rezension] Der Thron von Melengar „Riyria 1“

Autor: Michael J. Sullivan
Verlag: Hobbit Presse – Klett Cotta
Reihe: Riyria
Format: Klappbroschur, 384 Seiten
Erschienen: Februar 2014
ISBN 10: 3608960120
ISBN 13: 978-3608960129

von: Würfelheld

Dieses Buch ist mir durch den Aufdruck von Reader`s Connection „Wenn Dir GAME OF THTRONES von George R.R. Martin gefällt, dann lies Michael J. Sullivan.“ aufgefallen und hat mich neugierig auf das Gebotene gemacht. Dazu später mehr, nun erst einmal zum Inneren.

Klappentext:
Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen »Riyria« und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen. Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs »Melengar« geht.

Die Story:
Wir befinden uns im Königreich Melengar, in welchem es das Diebesduo Riyria zu einem sagenumwobenen Ruf gebracht hat. Die beiden die dahinterstecken, namentlich Hadrian und Royce, sind gerade von einem tückischen Auftrag zurück und genießen ihren Lohn und ihre Freizeit, als ein auswärtiger Edelmann ihnen ein Angebot unterbreitet, welches man nicht jeder Tage erhält. Allerdings müssten Riyria gegen eine ihrer Grundregeln, gute Planung, verstoßen, denn der Auftrag müsste noch in der selben Nacht, ohne viel Vorbereitung und im königlichen Schloss von statten gehen. Der Edelmann möchte das die beiden ein spezielles Schwert verschwinden lassen.

Nach kurzer Zeit machen sich die beiden Diebe auf dem Weg ins Schloss. Alles klappt hervorragend, bis sie in die königliche Kapelle vordringen. Dort stoßen sie über eine Leiche – es ist der König! Schnell ist ihre Flucht beschlossene Sache, allerdings werden sie entdeckt.

So landen Hadrian und Royce im Kerker und ihnen droht am nächsten Tag ein qualvoller Tot, denn der Prinz sehnt sich nach Rache. So aussichtslos ihre Lage erscheint, so aussichtslos ist sie auch, bis sich ihre Zellentüre öffnet und Prinzessin Arista mit einen alternativlosen Angebot auf sie zukommt.

Hadrian und Roycer erklären sich mit Aristas Angebot einverstanden, was bleibt ihnen anderes übrig, und befinden sich einige Zeit später auf der Flucht. Der Plan der Prinzessin hat voll und ganz funktioniert und so haben die beiden Diebe auch ihre besondere Fracht, in Form des Thronfolgers bei sich.

Es beginnt eine spannende Flucht, die an einem uralten Gefängnis, das von Arista beschriebene Ziel für den Thronfolger, endet. Dieses Gefängnis, wurde vor Jahrhunderten für einen speziellen Gefangenen erbaut und dient immer noch als solches. Im Gefängnis erleben die Flüchtigen lebensverändernde Dinge, die auch ihre Sicht auf die aktuellen Geschehnisse drastisch verändern.

Wieder aus dem Gefängnis heraus, beschließt Altric, der Prinz, mit Hilfe einiger angeschlossener Grafen, Barone, Ritter und Edelleute, sein Erbrecht zu erlangen und die fortschreitende Intrige eines ehemaligen Vertrauten zu stoppen.

Das Setting:
Der Thron von Melengar spielt in einer typischen Fantasiewelt. So begegnet man zwischen den Buchdeckeln sowohl Mensch, wie auch selten Zwerge und Elben.

Im Buch wird die Intrigenwelt der Edelleute dargestellt, aber auch immer mit ihren Auswirkungen auf das gemeine Volk hin beleuchtet.

Auch die Kirche bzw. der Glaube spielt eine gewisse Rolle und das nicht nur wegen der Intrige die hier um die Thronnachfolge gesponnen wird.

Die Geschichte an sich spielt im Herbst zum Winterübergang und lässt diesen Aspekt bei den Protagonisten Handlungen nicht außer acht.

Die Charaktere:
Die namensgebenden Charaktere, die beiden Diebe Hadrian und Royce stellen den Leser vor keine Rätsel, denn sie verstehen ihr Handwerk. Sie geraten zwar durch Pech in diese große Intrige, sehen aber auch ihre Chance aus dieser misslichen Lage wieder herauszukommen und nutzen diese.

Der Thronfolger, Prinz Alric, macht eine wahrhafte Wandlung durch, so entwickelt er sich vom gehassten, hochnäsigen Muttersöhnchen zum wahren Thronfolger und geschichtsträchtigen König.

Prinzessin Arista ist ein wenig merkwürdig, sie ist die erste Frau die an der Universität studieren darf. Verschreibt sich dort aber der Magie, was für Misstrauen, auch außerhalb der Schlossmauern sorgt. Auf der anderen Seite kapselt sie sich von gesellschaftlichen Gepflogenheiten ab und macht ihr eigenes Ding.

Die anderen Charaktere in Der Thron von Melengar bieten ein weites Spektrum an Fähigkeiten, an Wichtigkeit und an Lesegewöhnung. Es wird allerdings nie unübersichtlich, da die Charaktere allesamt einzigartig sind und dieses auch entsprechend vermittelt wird.

Mein Fazit:
Zwischen diesen beiden Buchdeckeln wurde ich schnell von den beiden Dieben eingefangen und in die Geschichte gezogen. Es ging rasant mit einem Einbruch, der wirklich klasse beschrieben ist los.

Es ist wirklich gut von Michael J. Sullivan das er ausgerechnet Hadrian und Royce, also zwei Outsider, zu denn Hauptpersönlichkeiten dieses Werkes gemacht hat. Die anderen Protagonisten, werden gut in die Geschichte eingebunden und erhalten angemessen Platz und Beachtung.

Die gesponnene Intrige und die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungen waren für mich gut nachvollziehbar und sorgten für gute Unterhaltung.Das Voranschreiten der Geschichte wechselt von der Geschwindigkeit öfters, ist allerdings nicht hinderlich, man bekommt so die entsprechenden Informationen die man benötigt.

Um auf das Buchdeckelzitat nochmals zurück zukommen. Also Der Thron von Melengar weiß zu unterhalten und Michael J. Sullivan hat diese Story auch hervorragende gesponnen und zu Papier gebracht, aber es erreicht aus meiner Sicht nicht den Level von Game of Thrones. Das liegt zum einen daran, das Sullivan auch Gnade gegenüber seinen Charakteren walten lässt und zum anderen fehlt mir das Außergewöhnliche.

Worüber man sich auch im klaren sein sollte, es ist der Auftaktband, so ist es verständlich, das einige Fäden noch nicht zu ende gesponnen sind.

Alles in allen ein schönes fantastisches Lesevergnügen, welches neugierig auf den zweiten Teil gemacht hat!

Meine Wertung:
4 von 5 Dieben

[Mittelalter] Wie die Stadt Meßkirch ihre Zukunft in der Vergangenheit sucht

Am gestrigen Abend, 23. August 2013, strahlt das ZDF eine weitere Ausgabe des Magazines ASPEKTE mit Tobi Schlegel aus.

Unter anderen ging es in einem Bericht um das Mittelalter-Projekt welches die Stadt Meßberg verwirklichen möchte, und zwar den Bau einer Mittelalter-Stadt unter den damaligen Bedingungen und Begebenheiten, gepaarrt mit der Sicherheit des 21. Jahrhunderts.

 

aspekte Teaser:

Nahe der südbadischen Stadt Meßkirch soll der berühmte Klosterplan von St. Gallen umgesetzt werden – gut 1200 Jahre nach seiner Entstehung und ausschließlich mit dem Handwerkszeug des 9. Jahrhunderts. Eine ganze Stadt soll so in die Höhe wachsen, von den Latrinen der Mönche bis hin zur mächtigen Klosterkirche. Der Weg ist das Ziel. Das gilt für die beteiligten Wissenschaftler, die sich von dem Projekt die Klärung strittiger Fragen erhoffen, wie für die Besucher, die ganz in die Welt des frühen Mittelalters eintauchen sollen.

HIER gehts zu weiteren Informationen zur Sendung. Darunter findet sich auch das Video!