[Rezension] Starship Troopers

Autor: Robert A. Heinlein
Verlag: Mantikore Verlag
Format: Broschiert
Seitenzahl: 383 Seiten
Erschienen: 2014
ISBN: 978-3-939212-48-5
Preis: 14,95 Euro

von: Würfelheld

Der Mantikore Verlag hat in letzter Zeit sich einiger SciFi Klassiker angenommen und so verwundert es nicht, das auch Heinlein mit seinem wegweisendem Werk, aus den späten 1950zigern, den Weg zwischen die Buchdeckel fand. Man könnte aber auch sagen „es wurde Zeit“, denn schließlich war das Buch jahrelang vergriffen und gute gebrauchte Exemplare waren kaum noch zu bekommen und wenn doch, dann zum überteuerten Preis. Also frei nach dem Motto „Nur ein toter Bug ist ein guter Bug!“ ans Lesevergnügen.

Klappentext:
Starship Troopers – Der Klassiker der Science-Fiction-Literatur ist zurück!

„NUR EIN TOTER BUG IST EIN GUTER BUG!“

Der junge Juan Rico tritt der mobilen Infanterie bei und erlebt als Soldat den totalen Krieg gegen die außerirdischen „Bugs“.

Heinleins düstere Vision einer militarisierten Zukunft ist einer der erfolgreichsten und gleichzeitig umstrittensten Werke der Science-Fiction-Literatur. Gewinner des Nebula Award

Zum Inhalt:
Juan Rico ein 18jähriger Normalo meldet sich freiwillig zum Militärdienst. Rico durchläuft viele Einstellungstests und muss fast unzählige Male seine Eignung unter Beweis stellen. Nach den ganzen Schindereien landet er in der Mobilen Infanterie. Ohne Atempause beginnt nun Ricos Ausbildung, wobei sich schnell herausstellt, dass die Schlagzahl nicht umsonst so hoch ist, denn die Menschheit befindet sich unvermittelt im Krieg gegen die Bugs.
Nach der Ausbildung zieht es Juan in seinen ersten Einsatz. Für den Jungen aus reichem Elternhaus eine totale Lebensumstellung.

Als Rico nun im Feld ist, holt ihn schnell die Realität ein und er muss feststellen, das sich Schlacht an Schlacht, Gemetzel an Gemetzel reiht und er hier nur als Bugfutter verheizt wird. Somit beschließt Rico seiner Karriere einen erneuten Anschub zu verleihen und meldet sich zur Offizierslaufbahn.

Dieser Entschluss führt Rico erneut an die Militärakademie um dort wieder die Stiefel seiner Ausbilder im Arsch zu spüren. Nach Beendigung geht es dann in anderer Funktion erneut an die Front. Denn nur tote Bugs sind gute Bugs!

Mein Fazit:
Eigentlich kann man zu diesem Werk nicht viel sagen, außer dass es Pflichtlektüre für Phantastik Fans ist, denn auch wenn man die Hollywood-Umsetzung bereits mehrfach gesehen hat, wird man mit Verwunderung feststellen das dieser Text mehr als nur eine 1:1 Vorlage ist, sondern noch jede Menge Potenzial in sich trägt.

Berücksichtigt man die Zeit in der Heinlein diesen Text verfasst hat, wundern man sich doch sehr, dass er nicht den Weg des Antikriegsromans gegangen ist, schließlich war es die Zeit. Allerdings aus heutiger Sicht war dies genau die richtig Entscheidung.

Heinlein bietet triefenden Patriotismus gepaart mit Nachdenklichkeit die einem in der ein oder anderen Szene doch etwas melancholisch stimmen. Allerdings halten diese Phasen nicht lange an, denn man hat im Nacken das Gefühl, als ob es auf der nächsten Seite erneut zur Eskalation oder Bug Gemetzel kommen könnte.

Leider hapert der Mantikore-Text am Anfang ein wenig und der Satz hätte einen weiteren Blick vertragen. Das reißt die coole Story und das Cover aber vollkommen wieder raus.

„Starship Troopers“ hat mit sehr viel Spaß gemacht und das obwohl ich den Hollywood-Streifen etliche Male gesehen habe. Allerdings ist es mal wieder ein Beweis das Buch und Film nicht konkurrieren können – das Buch ist kein Toter Bug!

Meine Wertung:
4 von 5 toten Bugs

[Rezension] Die Sinistra

Autor: Tom Daut
Verlag: Oldigor Verlag
Format: Taschenbuch, 402 Seiten
Erschienen: März 2014
ISBN 13: 978-3945016367
ASIN: B00IPOPLDY (eBook)

von: Würfelheld

Auf der diesjährigen RatCon hatte ich mich in die Lesung von Tom geschlichen. Gelesen wurde zwar Der gefallene Prophet – was zu gefallen wusste und somit war klar, dass ich den unabhängigen Vorgänger, nämlich dieses Werk hier, einfach konsumieren muss.

Klappentext:
Die Sinistra – eine Kommandobrigade, die in den Straßenschluchten Trentagons gnadenlos Jagd auf die Kräfte des Okkulten macht …
Während sich der Dynast des Stadtstaats mit einem schrecklichen Krieg an der Nordgrenze konfrontiert sieht, wird seine Regentschaft durch unablässige Machtkämpfe in den eigenen Reihen bedroht. Einzig die Kämpfer der Sinistra stehen loyal zum Herrscher.

Auch Caron Salvador, der junge Sohn des Dynasten, verpflichtet sich zum Dienst in der Sinistra. Doch er muss erkennen, dass ein Rivale seines Vaters kurz davor steht, die Herrschaft über Trentagon an sich zu reißen. Dunkle Magie und Intrigen sollen dem Dynasten und seiner Sinistra den Untergang bringen.

Können Caron Salvador und seine Kameraden das Netz der finsteren Machenschaften zerschlagen?

Die Story:
Trentagon eine stark religiös angehauchte Dynastie, die mit den Sinistra eine Sonderheit im Kampf gegen das Böse, wie etwa Damönen oder aber auch zum Schutz des Herrschers unterhält. Eines Tages beschließt der Dynastensohn und Thronfolger Caron sich den Sinistra anzuschließen und sich der Ausbildung zu stellen.

So geht sein Wunsch in Erfüllung und Caron befindet sich schneller als gedacht im Ausbildungszentrum wieder. Dort wird er Capitan Adamato unterstellt. Sein Trupp umschließt weitere fünf Personen.

In der Ausbildung erlebt Caron sowohl Höhen als auch Tiefen, allerdings wächst er an beiden. So kommt es beim ersten Außeneinsatz zum Eklat und Caron findet sich vorm Kriegstribunal wieder. Sein Leben steht auf dem Spiel. Dank seines Trupps und einer Verschwörung findet er aber einen Fluchtweg aus seiner Lage.

Als ob das jedoch noch nicht genügend Probleme für Caron wären, haben sich auch Felis Lagun und Jayd Kessler, die Töchter des mächtigsten Industriellen des Landes in ihn verliebt und kriegen sich am laufenden Meter in die Haare.

Capitan Adamanto warnt Caron vor und mahnt ihn an für klare Verhältnisse zu sorgen, denn das was auf sie zukommen wird, duldet keinerlei Ablenkung.

Nach diesem Zwischenfälle geht es weiter mit der Ausbildung. Den Sinistra-Kadetten wird einer der größten Feinde Trentagons vorgestellt. Gleichzeitig sprechen die Ausbilder eine Aufgabe aus, die die Kadetten zu erfüllen haben. Diese scheint fast unlösbar zu sein.

Als es dann zu einem Ritualmord vor dem Sinistra-Stützpunkt kommt, webt sich ein Netz um Caron, welches ein Ausmaß annimmt, das man so nicht erwartet hat.

Das Setting:
Das Buch spielt im 26. Jahrhundert und die Menschen haben sich in verfeindete Gruppierungen geordnet. Zum einen gibt es da Trentagon, die Heimat der Sinistra, welche einen gläubigen Codex nacheifern, der seines gleichen sucht.

Auf der anderen Seite gibt es Magie, Damönen, Hexen- und Zirkelmeister. Magie kann u.a. auch gegen Technik eingesetzt werden, ist aber nicht unbesiegbar.

Der dritte große Aspekt ist die Technik. Diese hat sich sehr stark weiterentwickelt. So finden heutige Entwicklungen wie Pads in Form von Datenbewahreren noch den Einzug in die Welt, auf der anderen Seite findet man Hilfs- und Kampfroboter.

Die Charaktere:
Das Buch rückt Caron Salvador in den Mittelpunkt des Geschehens, das ist verständlich, denn spielt er doch eine gewichtige Rolle in der Thronfolge von Trentagon. So trifft man im Fortschreiten des Buches doch immer wieder auf die Charaktere die Caron umgeben, so z.B. auf seinen Ausbilder Adamanto oder aber seiner Sinistra Gruppe den Aracas. Die Charaktere machen dabei alle einen guten Job, sprich – man fühlt sich direkt mit Ihnen verbunden oder kann sie zum verrecken einfach nicht leiden und hofft das sie schnell wieder verschwinden. Der Autor gibt hier genügend Infos an die Hand, sodass sich entsprechende Charaktere aufbauen und entwickeln können.

Mein Fazit:
Da liest man den Prolog und denkt sich „Wow! – Das fängt fast wie der ein oder andere Shadowrun Roman an“ und somit schon mal einen Stein im Brett.

Dann liest man weiter und stößt immer durchs ganze Buch hindurch auf Szenen oder Personen die einem unheimlich bekannt vorkommen, aber ohne das dies für Kopfschüttler oder Fluchanfälle sorgt. So trifft man auf Capitan Adamato der einen stark an den Ausbilder aus Starship Troopers erinnert. Weiterhin trifft man auf die DMKs, welche einen an Doctor Whos Cyberman erinnern. Oder als drittes Beispiel noch angeführt sei Roscoe Venlak der so sehr an Private Paula aus Full Metal Jacket erinnert, dass es vor lachen weh tut.

Außerdem findet man aus einigen anderen Universen (Pen & Paper Rollenspiele) wie z.B. Shadowrun, Warhammer 40K oder Engel Ansätze wieder. Darunter fällt auch die Magie, die hier ebenfalls Einzug erhalten hat und durch Gesten dargestellt wird, was aber durch ihre Dramatik und Auswirkungen keinesfalls altbacken oder lächerlich wirkt.

Auch die Verschmelzung von Magie und Technologie eröffnet der Story gute Möglichkeiten die auch klasse genutzt werden.

Das „große Netz“ um Caron Salvador ist sehr weitreichend und lange Zeit aufgebaut worden, das es für mich an dieser Stelle, ein wenig unglücklich erscheint. Auf so lange Zeit, ein so großes Komplott mit so vielen Beteiligten vor seinen Feinden, in dessen eigenen Wohnzimmer geheimzuhalten, ist mir etwas zu sehr herangezogen.

Alles in allen hat mich Tom mit seiner Story eingefangen, gefesselt und unterhalten das ich es bereue, dass das Buch schon zu Ende ist.

Meine Wertung:
4,75 von 5 Herzen der Wahrheit – Viva Verdad!