[4. WOPC] Die Preisübersicht

facebook_logo_2014Der 4. Winter-OPC hat seine Pforten geöffnet. Also ist es an der Zeit Euch die Preise näher zu bringen.

Auch in diesem Jahr werden wir phantastisch unterstützt. Aber seht selbst!

Da sollte es mehr als einen Anreiz geben mitzumachen!

 

 

 

1x ABOREA das Tischrollenspiel (2te Auflage)
** 1x Traveller Pocket Grundregelwerk

* * * * * * * *

Anrun schw trans

3x Überrschungspaket bestehend aus jeweils 4 Büchern

* * * * * * * *

*** 1x 3 eBooks nach Wahl aus dem Verlagsprogramm

* * * * * * * *

erdenstern

1x CD „A N N W N“Eine Reise durch keltische Mythologie
1x CD „DSA Herokon Online“ Soundtrack

* * * * * * * *

2x Finsterland Grundbuch
** 1x Finsterland Grundbuch

* * * * * * * *

Golkonda Logo Schatten1x Roman „Kane 1 – Der Blutstein“ von Karl Edward Wagner
1x Roman „In einer anderen Welt“ von Jo Walton

* * * * * * * *

3x eBooks „Dirty Nerd“ von David Grashoff

* * * * * * * *

Heidelberger

1x Warhammer Fantasy Rollenspiel Überraschungspaket
1x Warhammer 40.000 Deathwatch Regelbuch
*** 1x Warhammer 40.000 Conquest LCG

* * * * * * * *

Boris Koch
1x signiertes Taschenbuch „Vier Beutel Asche
1x signierte Ausgabe von „Das Kaninchenrennen“

* * * * * * * *

** 1x signierten Überraschungsroman

* * * * * * * *

Logo_mit centeredTypo

*** 1x Anthologie „Stille“
1x Anthologie „Dunkle Stunden“
1x Anthologie „Dampfmaschinene und rauchende Colts“

* * * * * * * *

mantikore logo mit schriftzug sw1x Schnutenbach Grundbuch + 1 Roman nach Wahl
1x zwei Romane nach Wahl
1x einen Roman nach Wahl

* * * * * * * *

Papierverzierer
1x signiertes „Dunkellicht“
1x signiertes „Wächter der letzten Pforte“

* * * * * * * *

1x Shadowrun 5 Kreuzfeuer
*** 1x Shadowrun 5 2050
3x Dungeon Roll

* * * * * * * *

wortbildmarke-mit-claim_k_2

1x Savage Worlds Gentleman`s Edition Revised HC Limitiert
1x Savage Worlds Hellfrost Paket (Spielleiterhandbuch, Spielerhandbuch, Kreaturenbuch)
*** 1x NOVAbasisbuch Neuauflage

* * * * * * * *

Redaktion Phantastik
1x Master`s Survival Pack 1

* * * * * * * *

2x Überraschungspakete

* * * * * * * *

tav logo

1x Hörbuch „Ætherhertz“
** 1x Hörbuch „Alles auf Anfang“
1x Hörbuch „Mystic Wings“
1x Hörbuch „Helagonitis“
1x Hörbuch „Wie verhalte ich mich richtig beim Erstkontakt mit einem Ausserierdischen“

* * * * * * * *

HeinrichTüffersVerlag3x Ultima Ratio Im Schatten von Mutter Pakete bestehend aus jeweils einem Grundregelwerk, einem Kolonie-Handbuch: Auda und einem Handbuch: Das Lukeanische Reich

* * * * * * * *

Uhrwerk Verlag Logo 2014 4c

**1x Wege nach Myranor
*** 1x Splittermond Regelwerk
1x Myranischen Monstren Limitiert
1x Der Eine Ringe Grundregelwerk
1x Der Eine Ring – Hobbit-Geschichten aus dem grünen Drachen
1x Lord of the Five Rings Grundregelwerk Limitiert

* * * * * * * *

Ulisses Logo gross
*** 1x Kochbuch „Das schwarze Auge – Culinaria Aventurica“
1x Quellenbuch „Pathfinder – Monsterhandbuch II“
* 1x „1 DSA PDF“ + „3 ePub nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 3x „1 DSA PDF nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 3x „2 Romane nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 1x „Pathfinder Abenteuerpfad nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-ebooks
* 1x Iron Kingdoms PDF Paket (Grundregeln, Könige, Nationen und Götter)

* * * * * * * *

Anmerkungen zu den Preisen:

* = Registierung erforderlich
** = dieser Preis wird im Rahmen des „Schnellstarterpreises“ vergeben
*** = dieser Preis wird im Rahmen des „Weinachtspreisees“ vergeben

[Winter-OPC 2013/14] Eine Übersicht

facebook_logoDamit ihr schnell einen Überblock über die Artikel erhaltet, hier eine kleine Link-Liste!

 

Die Winter-OPC 2013/14 Ausschreibung

Die Winter-OPC 2013/14 Preisübersicht

Winter-OPC zum schauen/hören (Danke an Clawdeen)

Der Schnellstarterpreis (bei Würfelheld) oder HIER bei Greifenklaue

Der Schnellstarterpreis ist beendet!

 

 

[3. Winter OPC] Die Preisübersicht

Unserer Sponsoren haben sich auch in diesem Jahr nicht lumpen lassen! So ist eine Vielzahl sehr schöner Preise zusammengekommen.

Zombie Spiele

2x Ground Assault Brettspiel

* * *

Ulisses-Spiele-logo

1x Grundregelwerk „Iron Kingdom“

2x 5 PDFs nach Wahl

* * *

Sternwerk

1x Magazin Bundle „Andromeda Nachrichten 234 & 235“

* * *

Spherechild

1x Spherechild Grundregelwerk

* * *

sphaerenmeistersspiele

2x RPG Überraschungspaket

* * *

Redaktion Phantastik

1x CD „Master Survival Pack VI – Grundrisse für Dungeons“

* * *

Prometheus_Games_Logo

1x Savage Worlds Hellfrost: Rassilon LIMITIERT

* * *

PiHalbe WebshopImprospiel-Audiocover-Banner

1x Download von „Improspiel“ gelesen von Achim Zien

* * *

Miriam Pharo

1x signierter Sammelband „ISAR 2066“ von Miriam Pharo

* * *

Pegasus Spiele Logo 2012

2x Shadowrun 5 Grundregelwerke

* * *

Metwabe

1x Metwabe VIP Kundenkarte

1x Metwabe Senfpaket

* * *

Medusenblut

1x Lesepaket bestehend aus 1x „Nichts Böses“  von Jakob Schmidt und 1x „Schatten suchen keine Ewigkeit“ von Michael Tillmann

* * *

mantikore logo mit schriftzug sw

1x „Das Lied von Eis und Feuer“ Grundregelwerk

1x „Schnutenbach – Boses kommt auf leisen Sohlen“ Universelles Fantasy Regelwerk

1x „Einsamer Wolf 1 – Flucht aus dem Dunkeln“ Fantasy-Spielbuch

* * *

Lindenblatt Records

1x „Humanemy Hörspiel Bundle“ bestehend aus Teil 1 – 3, einem Poster und Sticker

* * *

Volker Konrad

1x Charakterzeichnung von Volker Konrad (u.a. Ratten)

* * *

Boris Koch

1x signierter Roman „Die Drachenflüsterer Saga“ von Boris Koch

* * *

Jan-Tobias_Kitzel

1x signierter Roman „Frostzeit“ von Jan-Tobias Kitzel

* * *

Peter_Hohmann

1x signierte Anthologie „Margash – Erzählungen aus der Welt der Drachen“ von Peter Hohmann

* * *

Heidelberger_Logo

1x Grundregelwerk „Warhammer 40.000 – Schwarzer Kreuzzug“

* * *

Wilhelm Ruprecht Frieling

1X signierter Roman „Der Bücherprinz“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Angriff der Killerkekse“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Marsmenschen auf Malle“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

* * +

Finsterland_J

3x Finsterland Grundbuch

3x Kurzgeschichtensammlung „Geschichten aus dem Finsterland“

* * *

Thomas_Finn

1x signierter Romen „Der silberne Traum“ von Thomas Finn

* * *

Matthiast_Falke

1x signierter Roman „Museumsschiff“ von Matthias Falke

* * *

Erdenstern_Logo

2x signierte CD „Herokon Online“

1x signierte CD „Into the light“

* * *

 Drachenflug4_aethercircusDrachenflug Logo 2013 schwarz

1x „Rendezvous beim Aethercircus“ bestehend aus dem Album und einem passenden T-Shirt

* * *

Scott Bradley Logo

2x signierter Roman „Scott Bradley: Blondinen, Blobs & Blaster-Schüsse“ (aus der Feder von Andreas Winterer)

* * *

Begedia Logo

3x 1 eBook nach Wahl

* * *

Amizaras Chroniken

1x Amizaras Chronikon Spezial-Lesezeichen

* * *

Atlantis Verlag&

Atlantis Timo Kümmel

3x „Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender“

* * *

13Mann_Logo_Quadrat2x ABOREA – Das Tischrollenspiel 2.Auflage

2x TRAVELLER Grundregelwerk portabel

Greifenklaue & Würfelheld Winter-OPC 2013/14

wopc_logoDer dritte Winter-One-Page-Contest öffnet seine Pforten und lässt zwischen Zimttee, Honigduft und Lebkuchengeschmack Eure Hirnsäfte fließen. Ab heute bis zum 05.01.2014 habt ihr die Gelegenheit, einen thematischen Einseiter einzureichen und einen der vielen Preise einzusacken – dafür haben wir – Würfelheld & Greifenklaue – sowie unsere zahlreichen Sponsoren uns ordentlich ins Zeug gelegt.

Neuerung in diesem Jahr: Durfte schon im letzten Jahr außer Abenteuern auch spielbares Material eingereicht werden, gibt es in diesem Jahr zwei Kategorien.

Weiterhin könnt ihr bis zu drei Beiträge einreichen, alle drei können Preise gewinnen!

Kontakt zu uns könnt ihr direkt oder über unsere Blogs aufnehmen, auch unsere Facebook-Aktionsseite steht Euch zur Verfügung und bietet dann auch einen Überblick über die Artikel.

Das Thema
War der Thema des ersten Winter-OPC Winter, des zweiten Frühling ist es nun … *tusch* …Sylvester / Jahreswechsel. Es gilt also Sylvester bzw. den Jahreswechsel bzw. die assozierten Themen mit Leben zu befüllen und eines der folgenden Stichworte einzubauen.

Die Stichworte
Die Stichworte die wir Euch an die Hand geben sind dieses Mal:

Rakete(n) (*zisch*)
Explosion (*knall*)
Zeitenwende/-reise (Eine neue Zeit bricht an)
Endzeit (Das Ende des Jahres)
Detektive (Wer das Spiel Sylvesterexpress kennt, weiß, woher diese Assoziation kommt)

Weiteres
Erneut steht Euch eine A4 Seite Platz zur Verfügung, um darauf etwas Spielbares mit einem der Stichworte zu verknüpfen – erneut gilt auch, dass das Stichwort weiter ausgelegt werden darf (Zeitenwende könnte z.B. ein epochales Ereignis sein wie: Die Sonne geht nicht mehr auf, der Mond zerbricht oder der Silver Surfer kündigt die Apokalyse an. Genauso könnte man die Entdeckung von Feuer, Eisen, Computern oder Magie thematisieren. Rakete könnte ein Raketenschiff beschreiben, in einem spielen, ein Politszenario um Atomraketen sein, ein Endzeitabenteuer im Raketenbunker oder den Raketenkult beschreiben. Das sind aber natürlich nur Beispiele) und dass wir kein System vorgeben – nehmt das, welches Euch am besten für diesen OnePage passt, wir sorgen für Juroren mit unterschiedlichen Geschmäckern und reichlich ausprobierten Systemen. Alternativ darf es auch universal sein: also System beliebig oder systemneutral.

Die Kategorien

Kategorie 1: Abenteuer mit Abenteuern, Dungeons, Szenarien, Encounter, Kampagnenbögen oder gar ganzen Rollenspielen. Sozusagen alles, was direkt spielbar ist.

Kategorie 2: Spielmaterial wie Schauplätzen, Zufallstabellen, NSCs / Monstern, mag. Gegenständen, etc. pp. Sozusagen alles, womit man sein Abenteuer aufpeppen kann. Plothooks / Szenarioideen sind aber trotzdem sehr gern auch hier gesehen.

Sollte die Kategorien nicht eindeutig sein, entscheidet der größere Anteil, zu welcher Kategorie es zugeordnet wird (z.B. ein NSC mit drei Szenarioideen über 1/3tel-Seite wäre Kategorie 2, umfassen sie hingegen 2/3tel, dann Kategorie 1). Im Zweifelsfall entscheidet der Veranstalter / die Jury über die Zuordnung.

Die Gewinne
Gibt es reichlich – in einem eigenen Post – etwa 55 Einzelpreise werden zu gewinnen sein – die ersten drei beider Kategorien bekommen natürlich nicht nur einen Preis – sondern jeweils drei. Bis Platz 3 darf ausgewählt werden, danach werden wir zulosen! Daher wird es nur ein Ranking für die ersten drei geben, danach entscheidet nur noch Euer Glück! Der Sieger von Kategorie 2 wählt vor dem von Kategorie 1 usw. Die Preise gibt es heute Abend um 20:00 Uhr.

Der Schnellstarterpreis
Unter allen Schnellstarter, die uns ihren Beitrag bis Nikolaus, 6.12., 24 Uhr zusenden, werden drei phantastische Kalender ausgelost: Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender.

Die Beiträge vom letzten Jahr?
Gibt es ab morgen einmal täglich und zum Schluß als Sammeldownload.

wopc_banner

Sonstige Rahmenbedingungen:
– Einsendungen als .pdf oder Format nach Absprache bis 05.01.2014, 24 Uhr an wuerfelheld [at] arcor [.} de unter dem Stichwort Winter-OPC (bei Problemen sprecht uns an, im Normalfall solltet ihr innerhalb von 3 Tagen Feedback haben)
– Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
– Sollte Euer System einer Lizenz unterliegen wie z.B. der OGL, sollte diese auf einer zweiten Seite angefügt sein. Wer da Rat braucht, kann sich gern an Greifenklaue wenden.
– Wer systemfrei arbeitet oder ein offen lizensiertes System nutzt, kann sein Dokument auch gerne unter eine offene Lizenz stellen.
– Bis 7 MB groß, wenn es größer sein sollte, dann bitte per Download, z.B. als dropbox
– Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
– Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu (bitte aber nach dem Winter-OPC)! Uns räumst Du das Recht zur.pdf-Veröffentlichung ein. Außerdem Euer Werk in einem Fanzine abzudrucken, wir werden uns darum bemühen!
– Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
– Die Einsendung sollte in der eMail Euren Namen und Eure Adresse zwecks Zusendung des / der Preise beinhalten und dies erlauben (diese Annahme treffen wir automatisch, wenn Du nicht explizit anderes erwähnst). Ebenfalls erlaubst Du uns, deine Adresse an die Sponsoren weiterzuleiten zwecks Zusendung Deines Preises. Sollten der GK-Blog oder der Blog Würfelheld wieder ein Gewinnspiel veranstalten, erlaubst du uns, Dich mit einer eMail zu informieren (ggf. reinschreiben, wenn das nicht gewünscht ist).
– Der Rechtweg ist ausgeschlossen.
– Mit bis zu drei Beiträgen pro Teilnehmer sind erlaubt. Diese können beliebig auf beide Kategorien verteilt sein. Sie könen zueinander bezug haben, werden aber seperat bewertet, sollten also in jedem Fall Solo funktionieren.
– Das Format ist DIN A4.
– Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
– Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld) und den Juroren.

Wie wird gewertet?
Mindestens drei Juroren werden unabhängig voneinander das ganze in ein TOP 6-Ranking bringen. Dafür gibt es 10/7/5/3/2/1 Punkte, die wir final zusammenzählen. Bei Ausgleich wird die Zahl der höheren Platzierung gewertet (also einmal 1. und einmal 5. ist besser als einmal 2. und einmal 3.), sollte es danach noch ausgeglichen stehen, bemühen wir einen weiteren Juroren.

Die zeitlichen Eckdaten
– 01.12.2013 geht es los.
– 06.12.2013 ist der Stichtag für den Schnellstarterpreis.
– 05.01.2014 ist das Ende des 3. Winter-OPCs
– Die Juror- und Auswertungsphase wird voraussichtlich bis Anfang März dauern.
– Erst suchen sich die insgesamt 6 Gewinner was aus, dann wird per Podcast ausgelost.

Wir wünschen Euch viel Spaß, gute Ideen und besinnliche Tage, nice dice, André und Ingo

[Rezi] Vier Beutel Asche

Autor: Boris Koch

Verlag: Heyne Verlag

Erschienen: November 2012

Format: Hardcover, 384 Seiten

ISBN: 978-3-453-26834-0

von: Sandra (Büchernische)

Jan trauert um seinen Freund Christoph, welcher bei einem Autounfall um Leben kam. Christoph starb mit 16 Jahren und alles was von ihm übrig bleibt, ist eine Urne voll Asche. An seinem 17. Geburtstag treffen sich vier seiner Freunde nachts auf dem Friedhof, an seinem Grab. Ein jeder trauert um einen Menschen, der ihm nahe stand, jeder auf seine Art. Keiner der Vier kann sich damit abfinden, dass es hier nun also zu Ende sein soll, nach der Beerdigung, auf einem dunklen Friedhof, im Schatten eines tiefwurzelnden Baumes. Weit weg von den Plänen, weit weg von der Welt, die Christoph sehen wollte. Sie fassen den Entschluss, seine Asche ans Meer zu bringen, aufgeteilt in vier Beuteln, denn Christophs letzter Wunsch war eine Seebestattung…

„Ich trauerte nicht. Trauer hatte in meiner Vorstellung etwas mit Würde zu tun, doch davon fühlte ich nichts in mir, nur Wut und Schmerz und einen blinden Hass auf alles und jeden, ich wollte irgendetwas kaputt machen. Oder irgendwen. Stumm ballte ich eine Faust, bis mir der Nächste die Hand entgegenstreckte, als würde das etwas bedeuten oder bewirken.“ – Seite 60

Boris Koch war mir vor seinem Jugendbuch mit dem aussagekräftigen Titel »Vier Beutel Asche« kein Begriff, doch nun, nachdem ich dieses Buch vorgestern zugeklappt habe und erst einmal ein wenig sacken ließ – auch im Hinblick auf viele emotionale Momente – weiß ich: Ich möchte mehr von Boris Koch lesen! Definitiv. Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass er auch schon im Fantasy-Genre geschrieben hat und bin nun neugierig geworden, vor allem auf sein Buch »Der Königsschlüssel«. Zunächst aber zurück zu seinem aktuellen Buch:

Schlicht & wirkungsvoll

Das Cover ist schlicht, doch wirkungsvoll. Bewegungsunschärfe symbolisiert Geschwindigkeit, in mehrfacher Hinsicht wie ich denke.

Das Leben kann so schnell vorbei sein.
Die Erinnerung verwischt schneller als man es vielleicht möchte, ahnen kann.
Der Tod kam rasch, der Aufprall auf das Auto unausweichlich.
Vier Beutel Asche.

Auch typografisch hat der Heyne Verlag den richtigen Font gewählt, ganz klassisch im Typowriter-Design, es passt und harmoniert. Das Motiv gefällt mir einfach, denn es passt zum Buch, zum Thema und drängt sich nicht auf.

Emotional – authentisch – natürlich

Dieses Buch erinnert mich vom Stil her ein wenig an John Greens »Das Schicksal ist ein mieser Verräter«. Das soll nun aber kein Vergleich zu diesem Autor werden, denn Boris Koch schaffte eine emotionale Atmosphäre, die mich mitriss und tief zwischen die Seiten zog. Es geht um Trauer und die Bewältigung der damit verbundenen Gefühle, das ist Herrn Koch wie ich empfinde, hervorragend gelungen. Das Buch ist keine schwere Lektüre, die man zum Schluss mit einem dicken Kloß im Hals zuklappt. Es hat seine tiefen gefühlvollen und auch sensiblen Momente, welche gerade Menschen, die einen geliebten Menschen, einen Freund verloren haben, nahe gehen werden. Doch ich habe auch geschmunzelt, ja recht häufig auch mal gelacht.

Der Ich-Erzähler – im Laufe der Handlung lernen wir ihn als Jan kennen – ist wütend und traurig zugleich. Seine Gefühlswelt und auch die der anderen drei Hauptfiguren zeichnet der Autor sehr authentisch, sehr intensiv undfarbig, jedoch ohne zu übertreiben oder gar vor Selbstmitleid zu zerfließen. Wir sprechen hier von vier Jugendlichen, die sich spontan auf eine Reise quer durch Deutschland Richtung französische Atlantikküste begeben, um – entgegen dem Willen der Eltern – ihrem Freund Christoph seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Die Spontanität hinter diesem Vorhaben wird jedoch keineswegs kindisch dargestellt, sondern die vier jungen Menschen machen sich ausreichend Gedanken, wie sie vorgehen, auch über die rechtlichen Konsequenzen. Immerhin handelt es sich nicht um ein Kavaliersdelikt aus der Sicht der Rechtsprechung betrachtet, die Totenruhe zu stören und eine Urne auszubuddeln. Doch die Vier sind sich ihres Handelns und der damit verbundenen Problematik zu jeder Zeit bewusst. Das ist eine Tatsache, die dem Buch einen gewissen heldenhaften Charakter verleiht. Entgegen allen Unmutes, aller Widrigkeiten wollen die Jugendlichen unbedingt den testamentarischen Wunsch Christophs erfüllen, auf hoher See bestattet zu werden und nicht auf einem Friedhof an einem Ort zu liegen, den er schon zu Lebzeiten liebend gerne verlassen wollte.

„Bestimmt ketten Grabsteine eine Seele fest und verhindern, dass sie frei mit den Winden reist, hat er mal gesagt, und: Seeleute haben es echt besser.“ – Seite 251

Packend bis zur letzten Seite

Der kontinuierliche Spannungsbogen in »Vier Beutel Asche« wird vor allem durch die Sorge, erwischt zu werden beziehungsweise die kostbare Fracht hinten im Gepäckträger des Motorrollers zu verlieren, durch die Seiten getragen und lässt dabei zu keinem Zeitpunkt nach. Gebannt verfolgte ich das Geschehen, hoffte mit den Protagonisten und war immer wieder froh zu lesen, dass sie trotz der Aufgabe nicht ihre Fröhlichkeit einbüßten. Im Gegenteil, sie planschen ausgelassen in einem Bach, setzen ihren Kumpel in Form eines der vier Beutel Asche zwischen sich, um ihn an ihrer Runde “teilhaben” zu lassen und lernen sich im Laufe ihrer spontanen Reise Richtung Frankreich immer besser kennen.

„Christophs Tod hatte uns aus der Bahn geworfen, und dass wir uns hier getroffen hatten, verband uns auf seltsame Art. Auch andere hatten ihn verloren, aber wir waren diejenigen, die nachts kamen, wenn der Friedhof geschlossen war und die Welt im Dunkel lag. Getrieben von Schuldgefühlen oder Sehnsucht oder dem Gefühl, dass alles falsch lief.“ – Seite 95

Geschickt ließ der Autor einfließen, in welcher Beziehung jede der vier Personen mit dem Toten stand. In Kursivdruck abgesetzt in Kapiteln wird mit Hilfe von Rückblenden erzählt, wie Selina, Lena, Jan und Maik Christoph kennengelernt haben, was sie mit ihm erlebt haben und warum er ihnen wichtig war. Getragen von locker leichter Erzählkunst verbunden miteloquenter, intelligent gewählter Ausdrucksweise entsteht hier ein sehr authentisches Bild direkt aus dem Leben, als ob man ebenjene Geschichte als Leser selbst mit dem Nachbarsjungen von nebenan erlebt haben könnte. Boris Koch findet genau die richtigen Worte, den Leser mit der Geschichte zu packen, nicht nur auf emotionaler Ebene. Ich bin wirklich sehr angetan von diesem Buch, gerade auch weil der Autor eben nicht betont cool schreibt, er schreibt lässig, legt den Jugendlichen natürlich auch entsprechende Worte in den Mund, aber er übertreibt es eben nicht. Ich wage hier mal zu behaupten, dass dies oft einen deutschen Autor von einem amerikanischen Jugendbuchautor unterscheidet. Mir fiel in letzter Zeit häufiger auf, dass mir gerade der amerikanische Highschool-Slang oft auf die Nerven ging. Es war daher eine willkommene Abwechslung, dieses Buch zu lesen. Das wurde mir allein schon durch die Textstelle klar, in welcher beschrieben wurde, wie sehr sich ein fast 17jähriger mit dem Thema Tod, Nachlass und Testament auseinander gesetzt hat. Das kommt wohl auch nicht oft vor, dass ein junger Mensch jedes Jahr aufs neue darüber Gedanken macht, wem er was nach seinem Ableben hinterlassen möchte, welche Menschen ihm wirklich wichtig sind und wen er zu seinen wahren Freunden zählen möchte. Das sind tiefsinnige Gedankengänge, die mich einfach beeindrucken und überzeugen konnten.

„Wie kann das Ziel des Lebens ewige Leblosigkeit sein?“ – Seite 121

Ein absolutes Must-Read!

Auch in »Vier Beutel Asche« befinden sich die Protagonistin mitten in der Pubertät, doch gerade dieses Buch beweist, dass sie zwar zu recht unkonventionellen, gar verbotenen Methoden greifen, aber sie denken sich etwas dabei, sie handeln konsequentlogisch und sind sich dessen auch bewusst. Da der jugendliche Jargon nicht übertrieben dargestellt wurde, wird das das Buch auch erwachsene Leser ansprechen. Während sich die Zielgruppe klar mit den Personen identifizieren kann, erfreut sich der erwachsene Leser an der gut durchdachtengefühlvollen und auchabenteuerlichen Fahrt zweier – mit vier Plastikbeuteln Asche im Gepäck –  fahrender Motorroller über deutsche Landstraßen Richtung französische Küste. Dabei stehen aber nicht so sehr die Landschaft im Vordergrund als vielmehr die Akteure selbst.

Mitten auf dem Parkplatz bildeten wir einen Kreis, der mathematisch gesehen natürlich auch ein Viereck sein konnte. Wir waren vier Punkte, es kam darauf an, wie man uns verband. Wie, das wusste ich nicht, aber wir waren verbunden – Seite 143

Die Botschaft des Buches, den letzten Wunsch eines Menschen zu akzeptieren, hat der Autor in seinem Buch auf ganz wundervolle und besondere Weise umgesetzt. Gerade die ersten Seiten des Buches sind hochemotional, voller Wut auf den Verursacher des Unfalls und dennoch fand ich schnell einen Zugang zum Icherzähler. Das liegt mitunter daran, dass ich seine Gefühle bestens nachvollziehen und nachempfinden kann. Manch einem wird der Einstieg evtl. ein wenig schwer fallen, da man als Leser gleich recht hart mitten ins Geschehen geworfen wird, aber spätestens nach dem Kennenlernen der anderen Hauptpersonen fühlt man sich mehr und mehr mit diesem Buch verbunden. Es geht um Schuld, auch um Rachegedanken, umTrauer – Gefühle, die Boris Koch treffend zur formulieren weiß und welche dem Buch viel Leben einhauchen. Ich kann gar nicht so viele Zitate nennen, wie ich gerne möchte denn dieses Buch ist voll von Sätzen, die in meine Zitatesammlung wandern werden, denn sie geben sehr treffend das wieder, was ich selbst zum Thema Tod & Trauerbewältigung denke.

Mein Fazit

Wie sehr ein tragisches Erlebnis Menschen zusammenführen, ja zusammenschweißen kann, wie sehr Gemeinsamkeiten zarte Bande knüpfen können, beweist dieses Buch! Ich kann wirklich nur jedem empfehlen, »Vier Beutel Asche« zu lesen, es ist ein Buch für alle Menschen, die gefühlvoll lesen, aber auch schmunzeln wollen. Authentizität, Sensibilität mit dem Thema Trauerbewältigung & Emotionalität sind die Stärken dieses einzigartigen Jugendbuches! Lesen! Jetzt!

Meine Wertung

5 von 5 Beutel

 

[Rezi] HUNGER – Die Zombie-Horror-Anthologie

Herausgeber: David Grashoff & Pascal Kamp

Verlag: Blitz

Erschienen: Dez. 2012

Format: broschiert, 480 Seiten

ISBN 13: 978-3-89840-348-1

von: Würfelheld

David Grashoff und Pascal Kamp haben ihre Krallenhände in das fleischliche Dasein der deutschen Autorengemeinde geschlagen, um der Spezies Zombie eine Anthologie zu widmen. NEIN dies ist keine Lobpreisung auf erotische und glitzernde Wesen die in den letzten Jahren über die Kinoleinwände und LCD Schirme der Nation flimmerten, sondern ein Blick auf die harte Wirklichkeit. So werden uns 22 Geschichten und dazu passende Grafiken in broschierter Aufmachung geboten! Das Cover deutet einem den Weg!

Zum Inhalt:

So damit man sich ein besseres Bild machen kann, werde ich hier auf die einzelnen Storys kurz eingehen. Nach dem Vorwort der Herausgeber geht es auch schon mit der ersten Story aus der Tastatur von Boris Koch namens Fleischspenden los. Zwei ungewöhnliche Typen gehen ihren Streifendienst in einer absurden Gesellschaft in der Zombies mit ein paar Auflagen unter uns leben, nach. Während ihres Dienstes kommt es dann zu einer alltäglichen Streifendienstszene die zu lösen ist. Zynismus spielt eine Rolle.

Weiter geht es mit Der letzte Rockstar von Manfred Lill. Hier dürften wir an einem Konzert von Hector dem Superstar schlechthin teilnehmen. Eine besondere Art Lieder zu intonieren hat Hector dabei schon.

JIHAD von Tobias Backmann folgt dem ganzen. Hier werden Zombies als Sklaven, welche das nationale Rauschmittel Jihad ernten, gehalten. Ihr Eigner spielt dabei eine dubiose Rolle und erweist sich als sehr seltsamer Mensch.

Mit einem Gourmet erfreut uns dann André Wiesler. Hier schreibt er sich in SMS Form seine Schuld von der Seele, wobei das wohl nur an seiner ausweglosen Situation liegen dürfte. Aber trotz allen kann Wiesler es nicht lassen und deckt dunkle Seiten vom Grashoff auf.

In Apocalypse Marseille versetzt uns Andreas Gruber in ein endzeitliches Frankreich. Dort lässt er einen Geldeintreiber, der kurz vorm Ableben steht, mal eben etwas auf den Putz hauen.

Wenn Zwölfjährige sich die Nasen an den Kinovorschauvitrinen plattdrücken, dann liegt das wohl daran, dass sie für richtige Filme noch zu jung und für Kinderfilme zu alt sind. Aber welche Phantasien sich in den Köpfen dieser Halbstarken bilden können, bringt uns Christoph Marzi in Die schreckliche Insel der Hungrigen Zombies näher.

Im Stile alter B-Movies geht es in Die Tankstelle der lebenden Zombies von Markus K. Korb weiter. Markus zeigt dabei auf, was passiert wenn eine Gruppe Verlierer an einer Tankstelle ihren Abend verbringen und dabei erfahren das die Toten aus ihren Gräber aufstehen und die Lebenden angreifen.

Bis der Tod uns scheidet aus der Feder von David Grashoff füllt als nächstes die Buchseiten. Hier wird aufgezeigt, welche Opfer jeder Einzelne bringen muss, um nicht zum Zombie zu werden.

Weiter geht es mit einem Blick auf die deutschen Poetry Slam Bühnenkultur. Torsten Sträter bringt uns diese und einen abgewrackten Slammer der auf seltsame Weise sein Publikum gewinnt in All Killers, no Fillers näher.

Was passiert, wenn das Virus ausgebrochen ist und man sich nicht sicher sein kann, wer infiziert ist und wer nicht erfährt man in Die Hungrigen Lebenden. Fabian Mauruschat lässt hier Kerkermeister und Opfer nicht nur aufeinander treffen sondern auch die Grenzen transparent erscheinen.

Was einem Mann passieren kann, wenn sich Ehefrau und Mutter immer zur selben Jahreszeit in die Haare bekommen, schildert Michael Siefener in Zombie. Die Story ist wohl als Hinweis an alle Medikamenteinnehmenden Ehemänner zu verstehen.

Anstalten – Zombies ? Michael Tillmann bringt uns in Das Himmelreich der Autisten genau diese Thematik näher. So erlebt man die direkte Nachinfektionszeit und die damit verbundenen Änderungen aus Sicht eines Autisten.

Arbeiten bis über den Tod hinaus und dass in einer verlorenen und vergessenen Gegend. Das ist noch nicht genug, den dieses auch noch für einen Ausbeuter. Dieses beschreibt Christian von Aster in Für die Statistik.

Wenn man sich in einem Mietshaus zu sehr der Leidenschaft hingibt und nicht genau weiß wer oder was seine Nachbarn sind, sollte man immer das Unmögliche in Betracht ziehen. Was einem sonst blüht erfährt man in Lena Falkenhabens Story Die Spur des Geiers.

Mit Zwei Wochen – Ewigkeit zeigt Torsten Scheib was Autoren alles so auf sich nehmen um ein gutes Stück Lektüre abzuliefern. Selbst die Einsamkeit eins Leuchtturmes kommet da in Betracht. Und ohne es vorher zu wissen welchen Realismus und Fiktionen diese Einsamkeit mit sich bringt beschreitet man hier einen neuen Abschnitt des Lebens.

Wenn Menschen ihre Erinnerung gestohlen bekommen und bei dieser Maßnahme etwas falsch läuft, gerät die Welt aus den Fugen. Wie dieses geschieht zeigt Nina Horvath in Gestohlene Erinnerungen.

Es gibt Tage die sollte man schnell vergessen oder mit viel Alkohol aus dem Gedächtnis tilgen. Was ansonsten alles passieren kann, zeigt uns Michael Schmidt in Der gebrauchte Tag.

Unversicherbar von Wolfgang Hohlbein bringt uns den alltäglichenWahnsinn der bei Versicherungen abläuft näher. Wenn dann aber noch Zombies hinzukommen wird das ganze noch bizarrer.

Die Weltherrschaft liegt in den Händen der Zombies. Wie es dann mit den Menschen weitergeht, erfährt man aus einem Tagebuch in Artgerechte Haltung von Falko Löffler.

Eine Mischung aus bekannten Shows und Filmen schraubt Markus Heitz in Unverhofftes Ende zusammen. Man bekommt einen Blick hinter die Kulissen von Raffgierigen TV Produzenten. Erschreckend wird es dann bei den Fans und deren Hingabe.

Thomas Plischke macht mit seiner Story Der Hunger nach der Schlacht die Sammlung komplett. Hier wird aufgezeigt was Überlebenden nach einer Schlacht so alles für Gefahren begegnen können und das nicht nur aus dem eigenen Lager.

Mein Fazit:

Ich muss gestehen, als ich das erste Mal bei Facebook über HUNGER gestolpert bin, habe ich mir gedacht „oh nee wer braucht sowas?“. Mittlerweile ist HUNGER erschienen und ich habe mir die mehr als 470 Seiten und 22 Storys zu Gemüte geführt. Und was soll ich sagen, HUNGER konnte mich wirklich überzeugen, den man findet ein weites Spektrum an Storys abseits dieser, aus den letzten Jahren bekannten, Kuschelwesen, Kein Klimmbim sondern richtig gute oldschoolige Zombiestorys mit platzenden Schädeln, sabbernden Gebissen, fauligen Gerüchen und abgesägten Schrotfinten. Es fiel mir sehr schwer HUNGER aus den Händen zu legen, den trotz der sehr detailliert beschriebenen „Ekelszenen“ war man auf mehr gespannt. Manche Ideen und deren Umsetzung, sprich den Versatz in eine Zombiewelt, haben mich wirklich überzeugt. Auch die Abrechnung mit einigen Klischees bzw. nervigen Alltagsbeschallungen aus der Glotze kommen echt gut an.

Leider gab es aber auch Lichtstrahlen, die den Zombies zu schaffen machten. So hätte ich mir an manchen Stellen mehr Unvorhersehbarkeit gewünscht.

Ich hoffe das war nicht die letzte Anthologie die den Hirnfressenden Untoten gewidmet worden ist.

Somit komme ich zu folgender Bewertung:

4,25 von 5 Hirnlutschern!

*** *** ***

Weitere Infos:

Blitz Verlag im Netz

HUNGER bei Facebook

Interview mit David Grashoff – Ein Herz für Zombies

[Winter OPC 2012 / 2013] Vier Beutel Asche Premierelesung

Und ein weiterer Preis sollte Erwähnung finden, und zwar der Roman Vier Beutel Asche aus der Feder von Boris Koch. Damit aber nicht genug.

Boris gibt am 12.12.2012 im Kino Babylon in Berlin die Premierelesung!!!

Christoph ist erst sechzehn, als er nachts mit seinem Fahrrad auf ein entgegenkommendes Auto prallt und tödlich verunglückt. Am Ende ist eine Urne Asche alles, was von ihm bleibt. Doch vier seiner besten Freunde wollen nicht akzeptieren, dass mit der Beisetzung einfach alles zu Ende sein soll. Hatte Christoph sich nicht immer gewünscht, die Welt zu entdecken? Drei Monate nach Christophs Unfalltod geht das Leben scheinbar wieder seinen Gang. Doch Jan, Christophs bester Freund, kann nicht vergessen. In der Nacht, in der Christoph siebzehn geworden wäre, besucht Jan dessen Grab. Und er ist nicht der Einzige: Auf dem Friedhof trifft er Christophs Freundin Selina, den von Schuld und Selbstmordgedanken geplagten Maik, der Christoph das Rad geliehen hatte, mit dem er in den Tod fuhr, und Lena, die heimlich in Christoph verliebt war. Aufgewühlt beschließen sie, Christophs letzten Wunsch zu erfüllen, den ihm seine Eltern wie so vieles verwehrt haben, und seine Asche im Meer zu verstreuen. Sie graben seine Urne aus, verteilen die Asche auf vier Beutel und brechen zum Atlantik auf. Eine abenteuerliche Reise durch den Sommer beginnt, die so manches Geheimnis ans Tageslicht bringt.

Weitere Infos:

PREMIERELESUNG im Kino Babylon

Boris Koch Website

Boris Koch „Vier Beutel Asche“ beim Verlag

 

 

 

[Gewinnspiel] Greifenklaue & Würfelheld Winter OPC 2012/2013

Das Jahr neigt sich dem Ende und somit szeht Neujahr vor der Tür. Zeit dem RPG Volk wieder einmal ein Gewinnspiel zu präsentieren.

Greifenklaue und meine Wenigkeit haben mal wieder eine Menge schöner Sponsorenpreise in den Sack gepackt!

So nun ist es an Euch daraus etwas Großartiges zu machen!

Bei Würfelheld findet man den WOPC unter:
Der Winter-OPC
Die Preise

Bei Greifenklaue findet man den WOPC unter:
Der Winter-OPC
Die Preise

Einen Guten Rutsch ins Jahr 2013!

André und Ingo

[Gewinnspiel] Greifenklaue & Würfelheld Winter OPC 2012/2013 – Die Preise!

Winter-OPC „Frühling“ – Die Preise

Man kann natürlich auch einiges gewinnen beim Winter-OPC von Würfelheld und Greifenklaue zum Thema Frühling:

Die Preise, sortiert alphabetisch nach Sponsor:

https://wuerfelheld.files.wordpress.com/2012/06/begedia-logo.jpg?w=150&h=66

https://i0.wp.com/thumbnails104.imagebam.com/22340/f479de223398958.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails104.imagebam.com/22340/708bbe223398963.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails103.imagebam.com/22340/9999c4223398964.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails103.imagebam.com/22340/a1b3de223396709.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails104.imagebam.com/22340/d2bceb223398967.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails102.imagebam.com/22340/9266fa223398973.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails105.imagebam.com/22340/452d65223398976.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails105.imagebam.com/22340/8e7aa9223398982.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails104.imagebam.com/22340/814f33223398988.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails106.imagebam.com/22340/8d0cbc223398989.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails104.imagebam.com/22340/9e37fe223398992.jpg

https://i0.wp.com/thumbnails101.imagebam.com/22340/1c4d29223398994.jpg

Außerdem gibt es zwei Sonderpreise:

Der Weihnachtspreis ist Thunderstone Advance von Pegasus, welches unter allen verlost wird, die uns bis zum 26.12.12 ihren Beitrag eingereicht haben.

https://i0.wp.com/www.heidelbaer.de/uploads/tx_boardgames/slider/HDS-baer_130.jpg

Der Designpreis ist Star Wars X-Wing Miniaturen-Spiel von den Heidelbergern, welcher von unseren Juroren ermittelt wird und den optischen Sieger geht.

Nun aber zur Preisverteilung:

Platz 1: A + B + C zum Aussuchen und ggf. VÖ im Zunftblatt
Platz 2: A + B zum Aussuchen und ggf. VÖ im Zunftblatt
Platz 3: A + C zum Aussuchen und ggf. VÖ im Zunftblatt
Plätze 4-9: A zugelost (bzw. falls Wusch noch offen zugeteilt)
Plätze 10-18: B zugelost (bzw. falls Wusch noch offen zugeteilt)
Plätze 19-30: C zugelost (bzw. falls Wusch noch offen zugeteilt)

Wie in den Bedingungen aufgeführt, schreibt und bitte Eure Wunschpreise für alle drei Kategorien (ggf. auch mehrere), ab dem Platz 4 schauen wir dann, ob der Wunsch erfüllbar ist, sonst losen wir zu. Warum? Damit die Preisverteilung deutlich schneller geht, dass war das Element, welches sich beim letzten Mal am meisten gezogen hat.

Nun aber, viel Spaß beim Schreiben, Überlegen, Brainstormen und viel Glück beim Gewinnen, André und Ingo
Moderator informieren Gespeichert

[Gewinnspiel] Greifenklaue & Würfelheld Winter OPC 2012/2013

Nach dem ersten, sehr erfolgreichen One-Page-Wettbewerb Ende letzten bzw. Anfang diesen Jahres mit mehr als zwanzig Einsendungen zum Thema Winter geht es ab heute erneut los!

Die beiden Blogs Greifenklaue und Würfelheld haben sich ins Zeug gelegt und an den Sponsorenklingen ordentlich geputzt, um für Euch einen Riesensack voller Preise aufzutreiben!
Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass das Spektrum und die Vielzahl an Preisen noch nie so großartig war!

Das Thema

Da das Thema beim letzten OPC „Winter“ war, betätigen wir uns als Visionären und möchten, dass Ihr diesmal die Thematik „Frühling“ mit Leben befüllt.

Die Stichworte
Die Stichworte die wir Euch an die Hand geben sind dieses Mal:

  • Liebe (Frühlingsgefühle)
  • Chaos (Frühlingsputz)
  • Flora (der Frühling grünt)
  • Hochwasser (Schneeschmelze im Frühling)

Weiteres
Erneut steht Euch eine Seite Platz zur Verfügung, um darauf etwas Spielbares mit einem der Stichworte zu verknüpfen – erneut gilt auch, dass das Stichwort weiter ausgelegt werden darf (Hochwasser könnte z. B. auch mit den steigenden Weltmeeren verknüpft werden) und dass wir kein System vorgeben – nehmt das, welches Euch am besten für diesen OnePage passt, wir sorgen für Juroren mit unterschiedlichen Geschmäckern und reichlich ausprobierten Systemen. Alternativ darf es auch universal sein: also System beliebig oder systemneutral.

Es muss nicht zwangsläufig ein Abenteuer sein, es sollte „nur“ Spielmaterial sein. Ein Abenteuer, ein Onepagedungeon, ein Szenario, eine Kampagnenübersicht, einzelne Encounter oder gar ein komplettes thematisch passendes Rollenspiel (Wer jetzt glaubt, ich spinne, es gab letztes Mal zwei thematisch passende Mini-RPGs …) wären möglich – diesmal wären darüberhinaus auch erlaubt ein Schauplatz, eine thematisch-passende Tabelle oder ein NSC, die direkt im Spiel nutzbar sind. Ansonsten sind wir gespannt, was Euch noch einfällt.

Zu gewinnen gibt es auch etwas, sogar eine ganze Menge! Die Preise folgen in einem eigenen Beitrag! Diesmal gibt es auch zwei Sonderpreise, nämlich einmal den Weihnachtspreis – der wird unter allen Einsendungen bis 26.12. ausgelost wird (nämlich: Thunderstone Advance gespendet von Pegasus) – und einen Designpreis (nämlich: Star Wars X-Wing Miniaturen-Spiel von den Heidelbergern), der wird ebenfalls von unseren Juroren ermittelt. Bei der normalen Auswertung spielt das Layout nur im Sinne der Übersichtlichkeit eine Rolle.

Sonstige Rahmenbedingungen:

  • Einsendungen als .pdf oder Format nach Absprache bis 6.1.2013, 24 Uhr an wuerfelheld [at] arcor [.} de unter dem Stichwort Frühling (bei Problemen sprecht uns an, im Normalfall solltet ihr innerhalb von 3 Tagen Feedback haben)
  • Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
  • Schreibe in Deine eMail bitte jeweils Deinen Wunschpreis der Kategorie A, B und C, damit wir das am Ende des Wettbewerbs möglichst schnell zuordnen können.
  • Sollte Euer System einer Lizenz unterliegen wie z.B. der OGL, sollte diese auf einer zweiten Seite angefügt sein. Wer da Rat braucht, kann sich gern an Greifenklaue wenden.
  • Wer systemfrei arbeitet oder ein offen lizensiertes Systemnutzt, kann sein Dokument auch gerne unter eine offene Lizenz stellen.
  • Bis 7 MB groß, wenn es größer sein sollte, dann bitte per Download, z.B. als dropbox
  • Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
  • Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu! Uns räumst Du das Recht zu einer .pdf-Sammelveröffentlichung bzw. zu einer gedruckten Version ein (In dieser Hinsicht also bedenken, ob man seinen Realnamen oder lieber ein Pseudonym druntersetzt.)
  • Nach Absprache werden die drei ersten Plätze im Zunftblatt veröffentlicht.“
  • Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
  • Die Einsendung sollte in der e-Mail Eure Adresse zwecks Zusendung des / der Preise beinhalten und dies erlauben ( diese Annahme treffen wir automatisch, wenn Du nicht explizit anderes erwähnst). Ebenfalls erlaubst Du uns, deine Adresse an die Sponsoren weiterzuleiten zwecks Zusendung Deines Preises. Sollten der GK-Blog oder der Blog Würfelheld wieder ein Gewinnspiel veranstalten, erlaubst du uns, Dich mit einer eMail zu informieren (ggf. reinschreiben, wenn das nicht gewünscht ist).
  • Der Rechtweg ist ausgeschlossen.
  • Der Einseiter wird den Juroren in A4 zur Verfügung gestellt, also, wenn ihr mit kleiner Schrift experimentiert, probiert es aus.
  • Mehr als eine Einreichung erlaubt? Ja, max. 3 und vergesst nicht, dass es noch andere Wettbewerbe gibt, die sich über Eure Teilnahme freuen!
  • Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
  • Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld), den Juroren und den GK-Forenadministratoren (Bangrim, Christophorus)

Wie wird gewertet?

Mindestens sechs Juroren (drei je Blog) werden unabhängig voneinander das ganze in ein Ranking bringen. Je nach Einsendungsanzahl gibt es für die verschiedenen Plätze Punkte (z.B. 10/7/5/3/2/1), die wir final zusammenzählen. Bei Ausgleich wird die Zahl der höheren Platzierung gewertet (also einmal 1. und einmal 5. ist besser als einmal 2. und einmal 3.), sollte es danach noch ausgeglichen stehen, bemühen wir einen weiteren Juroren.

Wir wünschen Euch viel Spaß, gute Ideen und besinnliche Tage, nice dice, André und Ingo