[Rezension] Das Blutschloss (Comic)

© Edition Kwimbi

Manchmal stoße ich auf recht eigenartige Dinge und was soll ich sagen, die Halloweenausgabe der Reihe Wüstencomics mit dem vielsagenden Titel „Das Blutschloss“ gehört definitiv dazu. Ich werde auf jeden Fall direkt hellhörig, denn der Verlag/Vertrieb „Edition Kwimbi“ ist mir durchaus ein Begriff mit beispielsweise den Nerdgirl-Comics und dem mehr als stabilen Auftritt auf Twitter.

Auf dem Cover heißt es „Wüstencomics presents…“ und ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich wirklich um eine Spezialausgabe einer Reihe handelt, oder ob das irgendein künstlerischer Kniff ist, aber schon das Cover ist überaus interessant und lässt einige Rückschlüsse auf das Innere zu.

Weiterlesen „[Rezension] Das Blutschloss (Comic)“

[Erschienen] Blutrote Liebe

Fantasy-Geschichten entführen uns in andere Welten voller Zauber, Drachen und schwertklirrender Kämpfe. Doch wie sieht es dort mit der Liebe aus? <br>In dreizehn Geschichten widmen sich die Autoren dieser Anthologie dem schönsten aller Gefühle inmitten von Schlachtenlärm, auf Marktplätzen und in Kammern waffenstarrender Burgen. <br>Liebe bedeutet hier Sehnsucht und Verlust, Rache, Leidenschaft und Schmerz. Am Ende des Tages ist die Liebe aber vor allem eines: blutrot!

Weiterlesen „[Erschienen] Blutrote Liebe“

Karneval der Rollenspielblogs: GLADIATOREN, WRESTLER & FALLOBST (August 2019)

Ladies and Gentleman,
my name is *scratch*
…lassen wir das besser, sonst hetzt mir der Advokat sein Beast auf den Hals 🙂

Nach unzähligen Monaten als stiller Leser und einigen Teilnahmen, habe ich mich nun als „Veranstalter“ in den Ring gewagt. Und so sind wir dann auch schon beim Thema.

Seit meiner Kindheit begleiten mich immer wieder Helden. Helden welche ihre Schlachten im Ring austragen und dort meist eine große, grölende Masse und Millionen vor den TV-Geräten begeistern. Seien es die Gladiatoren aus den alten Hollywood-Streifen, welche sich in Amphitheatern ihren Gegner, ob Mensch oder Tier, stellen, oder aber die Entertainer der weltweit agierend bzw. bekannten Entertainment-Gesellschaften, welche für Hypes wie „Hulkemania“, „The Strike“, „3:16“ uvm. verantwortlich sind.

Weiterlesen „Karneval der Rollenspielblogs: GLADIATOREN, WRESTLER & FALLOBST (August 2019)“

[Rezension] Tianxia – Jade, Seide und Blut (Rollenspiel, FATE)

© Uhrwerk Verlag

Mit der Übersetzung von Tianxia – Jade, Seide und Blut übersetzt der Uhrwerk-Verlag ein fernöstliches Wuxia-Setting, wo die SC mit mächtigen Kung Fu-Techniken, von denen nicht mal Jackie Chan zu träumen wagte, zur Wehr setzen können. Das farbige Hardcover im etwa B5-Format kommt mit 250 Seiten für knapp 40 Euro daher und ist für Fate Core zum Bespielen konzipiert.

LAND UND LEUTE
Nach kurzer, allgemeiner Einführung ins Setting, welche eine Mischung aus Wuxia und klassischen Kung Fu geht es mit knapp 40 Seiten Settingbeschreibung los von Shenzhou, einem fiktiven, imperialen Kaiserreich China.  Weiterlesen „[Rezension] Tianxia – Jade, Seide und Blut (Rollenspiel, FATE)“

[Lesung] Christian Günther liest aus „Die Aschestadt“ // 18.02.2017

Am Samstag, 18.Februar 2017 von 20:00 – 22:00 Uhr wird Christian Günther aus seinem aktuellen Roman „FAAR: Die Aschestadt – Das versinkende Königreich“, welcher in Amrun Verlag erschinen ist, lesen. Das ganze findet als virtuelle Lesung bei Second Life, LINK,  statt.

Weitere Infos findet man auf der entsprechenden Facebook-Seite.

Der Verlag zum Buch:
Ich werde erst ruhen, wenn das Blut auf dem Schwert das Blut eines Königs ist.
– Schlachtruf der „Söhne der Schande“

Weiterlesen „[Lesung] Christian Günther liest aus „Die Aschestadt“ // 18.02.2017″

[Rezension] In Blut und Liebe

Autor: Constantin Dupien
Verlag: Amrun Verlag
Format: illustriertes Taschenbuch
Seitenzahl: 135
Erschienen: November 2013
ISBN: 978-3-944729-25-1
Preis: 12,80 Euro

von: Moritz

Im Moment habe ich ja irgendwie einen Lauf mit Kurzgeschichtensammlungen – hier mal in der Variante, dass alle Texte vom gleichen Autor stammen. Da verrät nicht nur der Titel, dass wir es mit einem Herzensprojekt zu tun haben.

Klappentext:
In Blut geschrieben – Herzensblut
Ist jedes Wort Gedankengut,
Das mit Liebe wurd gewählt,
Das mit Liebe uns erzählt.
Von Gefahren und von Leid,
Von dem was geht,
Von dem was bleibt.

Erzählungen von Constantin Dupien, dem Herausgeber der preisgekrönten „Mängelexemplar“-Reihe.

Illustriert von Melanie Stoll und Julia Takagi, mit Einleitungen von Vincent Voss.

Zum Inhalt:
Eingeleitet durch Kommentare von Vincent Voss und Illus von Julia Takagi und unterteilt in drei Abteilungen „In Blut“, „In Liebe“ und „In Frevel“ gibt es hier 14 Kurzgeschichten und Gedichte von Constantin Dupien.

Die Geschichten sind von stark schwankender Qualität und – seien wir ehrlich – so richtig lesbar sind sie nicht alle, ich musste da stellenweise arg beißen. Am stärksten sind auf jeden Fall die Geschichten der ersten Kolonne „In Blut“, da in ihnen das Horror-Element am stärksten zu Tage tritt. „Remember the Alamo“ behandelt Pflichterfüllung über den Tod hinaus, „Verloren im Nichts“ ist mir viel zu meta und versucht viel schlauer zu sein, als es eigentlich ist und „Erleuchtung“ ist eine klassische Zombiekalypse-Geschichte mit einem furchtbar unüberraschenden Ende. Dann folgt aber das Highlight der Kiste. Eine herrlich lovecraft’sche Kurzgeschichte von einem Mann, der sein Augenlicht verliert und am Ende herausfindet wodurch.

Super! So kann es gerne weitergehen. Aber nein! „Meteoritenfeuer“ ist eine einzige Männlichkeitsphantasie gemischt mit etwas Mars attacks und dem mittlerweile fast schon traditionellen „Überraschungsende“ – denkt euch hier bitte sehr große mit Mittelfinger und Zeigefinger beider Hände angezeigte Anführungszeichen. „Der Anfang und das Ende“ ist auch nicht übel und hat wieder einen Lovecraft-Touch – vielleicht sollte sich Dupien auf diese Sparte konzentrieren, das scheint ihm zu liegen – ganz anders als das folgende Gedicht – das gruselt auf mehreren Ebenen.

Kommen wir zu „In Liebe“: In allen vier Geschichten und einem Gedicht geht es in Theorie und Praxis um die Liebe und ihre hellen, wie auch die dunklen Seiten.

Mein Fazit:
Puh! Ich verreiße ja eigentlich nie, und das hat der Autor ganz sicher auch nicht verdient, denn er hat stellenweise eine echt gute, wenn auch minimal überkandidelte Schreibe, aber mir sind hier einfach zu viele „Filler“ drin. Und sorry, aber die Innen-Illus gehen gar nicht – vor allem die, die die Geschichten einleiten. (Die, die die Abschnitte einleiten gehen noch gerade so.) Ich stehe ja auf „amateurhaft“, aber die hier sind so amateurhaft, dass selbst der Überbegriff „amateurhaft“ nicht mehr greift. Wer zudem einen Anlesetipp für kompletten Trash haben will, den beispielsweise

David „El Grasidente“ Grashoff viel gnadenloser und besser durchziehen kann, sollte sich mal „Meteoritenfeuer“ reinziehen.
Die beiden „Hauptgeschichten“ Auge um Auge und Nicht den verdammten Einkaufszettel kann man aber wirklich gut lesen, für die gebe ich definitiv in der abschließenden Wertung noch ein paar Punkte.

Bevor wir von einem Gedicht, mit dem ich mal wieder nix anfangen kann, rausgeworfen werden, bekommen wir allerdings das zweite Highlight der Sammlung vor den Kopf gebrettert. „Nicht den verdammten Einkaufszettel“ stellt uns den klassischen heruntergekommenen Film Noir-Schnüffler vor, der einen merkwürdigen Auftrag erhält…

Meine Wertung:
2,5 von 5 Herzensprojekte

[Hörbuch-Rezension] So Rot wie Blut

Autor: Salla Simukka
Sprecher: Nina Petri
Verlag: Hörcompany
Format: Audiobook (5 CDs)
Länge: 375 Minuten
ISBN: 978-3-942587-82-2
Preis: 19,95 €

von: Quak-O-Naut

Nachdem ich sehr viele Science-Fiction und Fanatsy Hörspiele/-bücher gehört habe, war es höchste Eisenbahn mal ein anderes Genre auf die Lauschlappen loszulassen nämlich einen Krimi. Was mich da wohl erwartet hat und wie sich das angefühlt hat, erfahrt hier nun. Los geht es.

Klappentext:
Als Einzelgängerin hält sie sich aus allem raus – bis Lumikki die tropfnassen Geldscheine auf der Wäscheleine entdeckt und in eine gefährliche Geschichte hineingezogen wird. Was für ihre Mitschüler als dummer Streich begann, entwickelt sich schnell zu einer Hetzjagd auf Leben und Tod. Die 17-Jährige muss sich im gnadenlosen Drogengeschäft zurechtfinden, in dem nur eine Währung zählt: Blut. Wem kann sie noch trauen?

Zum Inhalt:
Lumikki ist eine vernünftige aber sehr introvertierte Person, die gerne für sich ist. So ist es auch kein Problem für sie, als ihre Eltern sie alleine zu Hause lassen während diese in Urlaub fahren.

Während ihre Mitschüler gerne zu Partys gehen, in Cliquen auf dem Schulhof abhängen und sich dem typischen Klatsch und Tratsch hingeben, zieht sich Lumikki lieber an ihren Lieblingsort, der Dunkelkammer der Schule, zurück. Als sie mal wieder einen Abstecher in die Dunkelkammer macht, findet sie dort, auf der Leine zum trocknen aufgehängt, blutbefleckte Geldscheine. Zuerst kann sie das ganze nicht ganz zuordnen und reagiert nicht weiter darauf. Sie geht zur nächsten Unterrichtsstunde um erst einmal über das gesehene gründlich nachzudenken. Als sie nach dem Unterricht noch einmal die Dunkelkammer aufsucht um sich zu vergewissern das ihr ihre Augen keinen Streich gespielt haben, muss sie feststellen, dass die Geldscheine nicht mehr da sind. Schnell wird ihr klar, dass der Sohn des Direktors, Tuka, den sie unmittelbar vor der Dunkelkammer gesehen hat, die Scheine an sich genommen haben muss, zumal er einen Rucksack bei sich hatte und er doch sonst nie einen Rucksack benutzte.

Schnell entschlossen nimmt sie die Verfolgung auf um herauszufinden was es mit dem Geld auf sich hat, nicht wissen das sie sich mit dieser Entscheidung in Gefahr bringt, denn schnell wird das merkwürdige Abenteuer zu einer Hetzjagd in der nicht nur ihr Leben in Gefahr gerät. Das Geld gehört einem Drogenring und dieser ist fest entschlossen es zurückzubekommen und die Spuren seines Wirkens zu verwischen,

Mein Fazit:
Sella Simukka liefert hier einen grundsoliden Krimi in Jugendbuch-Format ab. Überraschend direkt ist die Sprachwahl, was zugegeben auch daran liegen mag, dass die Jugendlichen von heute offener und weniger abgeschirmt von der Realität sind, als es von 30 Jahren der Fall gewesen ist. Die Geschichte ist logisch aufgebaut und die Charaktere verhalten sich meistens auch nachvollziehbar, wenngleich unsere Protagonistin das eine ums andere Mal etwas widersprüchlich agiert. Nina Petri leistet als Sprecherin eine sehr gute und überzeugende Arbeit. Die Stimme ist angenehm die Intonation passend und die Persönlichkeiten kommen gut rüber. Das Hörbuch ist an keiner Stelle langweilig und so ist man ziemlich überrascht, wenn der nächste Medienwechsel ansteht.

Der einzige wirkliche Kritikpunkt den ich anbringen muss ist der Umstand, dass der Hauptcharakter, Lumikki, etwas zu perfekt aufgestellt für das Buch zu sein scheint. Sie ist sehr clever, aufgrund ihrer introvertierten Art versteht sie es sich unauffällig zu verhalten, durch das Body-Combat Training ist sie bestens in Form und auch physisch anstrengende Aufgaben mit Bravur zu absolvieren. Was mir persönlich fehlt ist die eine oder andere Schwäche, einen Tick, die eine Eigenart die eine Person verletzlich und damit wirklich Menschlich macht.Trotzdem ist „So Rot wie Blut“ eine unterhaltsame Geschichte die ins Ohr geht.

Meine Wertung:
4 von 5 Geldscheinen

WV07: Boris Koch über Hauszombies, Hinterzimmer & 2009

Für die siebte Ausgabe der WürfelView-Serie stand mit Boris Koch Rede und Antwort.

Aber lest selbst.

Viel Spaß!

 

 

Hallo Boris,

zuerst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für das WürfelView genommen hast.

Boris Koch: Bitte, gern geschehen.

Würfelheld: Ich hab das erstemal von Dir Kenntnis genommen, als Du auf der RatCon eine Lesung aus Deinem Werk „Der Schattenlehrling“ gehalten hast. Wie kam es zu diesem Roman?

Boris Koch: So ganz genau weiß man als Autor ja nicht, was alles in einem Verlag besprochen wird, wie viele Leute letztlich wie und was entscheiden. Mit mir zuerst gesprochen hat Catherine Beck, die die Shadowrun-Romane redaktionell betreut. Sie hat mich aufgrund meiner Kurzgeschichten gefragt, ob ich nicht Lust hätte, einen Roman für die Reihe zu schreiben. Ich hatte. Und hatte eine Idee und früher auch Shadowrun gespielt und in München gelebt, wo die Geschichte spielen sollte, es passte also alles perfekt. Ich habe ein Exposé gebastelt, dass dann bei Fanpro von Catherine Beck und der Shadowrun-Redaktion angeschaut und schließlich abgesegnet wurde.

Würfelheld: Wenn man auf Deine Homepage schaut, www.boriskoch.de , erfährt man, dass „Der Drachenflüsterer“ erschienen ist. Kannst Du ein wenig zu dem Buch sagen?

Boris Koch: „Der Drachenflüsterer“ ist ein Fantasyroman, dem man das schöne neue Etikett „AllAge“ verpassen kann; also ein Roman für Jugendliche, der auch für Erwachsene geeignet ist. Es geht um den fünfzehnjährigen Ben, ein rotznasiger Außenseiter im abgelegenen Städtchen Trollfurt, der unbedingt Drachenritter werden will, letztlich sein – nennen wir es mal – „Bewerbungsgespräch“ bei einem Drachenritter aber gründlich in den Sand setzt. Es geht um flügellose Drachen, Freiheit, die (geistige) Enge im Städtchen Trollfurt, Freundschaft, erste Liebe und jugendliche Rebellion gegen die Erwachsenenwelt. Ein Roman, in dem ich meine Begeisterung für klassische Abenteuergeschichten und Drachen, bzw. Saurier ausgetobt habe.

Würfelheld: Du hast mit „Feuer im Blut“ einen Jugendkrimi veröffentlicht und nun mit „300 kByte Angst“ einen zweiten hinterhergeschickt. Worum geht es in den beiden Jugendkrimis und werden weitere folgen?

Boris Koch: In beiden Romanen sind drei Jungs die Hauptfiguren, die ein Schülermagazin herausgeben, das sie verbotenerweise nachts in ihrer Schule aufhängen. Da sie das in „Feuer im Blut“ in der Nacht machen, in der in ihrer Schulturnhalle Feuer gelegt wird, werden nun sie der Tat verdächtigt (bzw. die anonymen Redakteure des Magazins) und führen selbst Nachforschungen durch, um sich zu entlasten. Über die Brandstiftung stoßen sie schließlich auf eine ganz andere Geschichte.

In „300 kByte Angst“ findet einer der drei Jungs einen „Happy-Slapping“-Film von einer Vergewaltigung auf seinem Handy und weiß nicht, woher er ihn hat. Das vergewaltigte Mädchen hat er aber schon einmal gesehen, und zwar auf dem Konzert seiner Band The Doe Family. Der Roman lotet das Thema Gewalt aus; während die Jungs nach dem Mädchen und den Filmemachern suchen, entwickelt Sandro, der Jüngste der drei, eine Faszination für Happy Slapping. Nicht für Vergewaltigungen, aber für Filmchen, die er für harmloser hält, weil nur jemand geschubst wird oder so …

In beiden Büchern geht es neben dem Kriminalfall aber auch stark um das Jungsein, das normale Leben von Jugendlichen.

Würfelheld: Du hast für „Feuer im Blut“ den Hansjörg-Martin-Preis erhalten. Kannst Du uns sagen, worum es sich bei dem Preis dreht und wie das Los auf Dein Werk fiel?

Boris Koch: Der Hansjörg-Martin-Preis wird jedes Jahr vom Syndikat (Autorenvereinigung deutschsprachiger Krimiautoren) für den besten Kinder- und Jugendkrimi des Jahres vergeben. Entschieden wird von einer Jury, die aus fünf erwachsenen Krimiautoren und vier Jugendlichen besteht und sich erst für eine Liste mit fünf nominierten Titeln entscheidet. Der Sieger wird dann auf einer Gala a la Oscar-Verleihung bekannt gegeben, der Preisträger weiß also vorher nicht, dass er der Glückliche ist. Ich weiß jetzt auch nur noch, dass ich so überrascht und bedeppert war, dass ich mich nicht mehr an Laudatio und so erinnere …

Würfelheld: Was bedeutet Dir diese Auszeichnung und was hältst du im allgemeinen davon?

Boris Koch: Die Auszeichnung hat mich natürlich sehr gefreut, das ist ja eine große Wertschätzung des Romans. Es war mein Krimidebüt, und dotiert war der Preis auch noch :-). Ich schlafe jetzt nicht mit der Urkunde unter dem Kopfkissen, aber es ist toll …

Natürlich heißt das jetzt nicht, es wäre tatsächlich der beste Jugendkrimi des Jahres gewesen, dafür ist Literatur und ihre Rezeption viel zu subjektiv, es gibt keinen objektiv „besten“ und somit sind alle Auszeichnungen und Preise subjektiv. Es gibt in der Kunst einfach keinen Maßstab, um den besten des Jahres festzulegen, weder allgemein, noch in irgendeinem Genre, aber das macht literarische Preise doch faszinierend: Man kann prima darüber streiten 🙂

Würfelheld: Du bist ja auch des öfteren auf Lesetour, u.a. entstand daraus ja auch das Werk „StirnhirnhinterZimmer“. Wie wichtig sind Dir diese Lesungen und der damit verbundene Kontakt zu Deinen Lesern?

Boris Koch: Lesungen sind mir sehr wichtig, es macht einfach Spaß, die direkte Resonanz des Publikums zu spüren, da bekommt man sehr unmittelbar mit, wie eine Geschichte oder Passage funktioniert. Und die kurzen Gespräche mit den Lesern danach sind meist auch sehr charmant. Ist einfach gut, raus zu kommen.

Das „StirnhirnhinterZimmer“ nun ist aber kein Werk von mir allein, sondern von drei gleichberechtigten Autoren: Markolf Hoffmann, Christian von Aster und eben mir. Wir schreiben für diese monatlich stattfindende Lesebühne eigens phantastische Texte, meist Grotesken, und tragen diese dann in der Berliner Z-Bar vor. Also meist in der Z-Bar, wir waren auch schon zweimal „auf Reisen“ und werden auch dieses Jahr wohl wieder irgendwo Gast sein.

Und eine Auswahl der Stirnhirn-Geschichten ist inzwischen in dem von dir angesprochenen Buch erschienen.

Würfelheld: Die Mehrzahl Deiner Werke sind Kurzgeschichten. Was verbindest Du mit diesen?

Boris Koch: Mit jeder etwas anderes … Und die Romane werden langsam auch mehr 🙂

Würfelheld: Es gibt zu Deinen Werken ja nicht nur positives Feedback. Wie gehst Du mit Kritikern und deren Meinung um und in wie weit fließt die Meinung bzw das Feedback Deiner Leser in zukünftige Werke ein?

Boris Koch: Charmant, mich daran zu erinnern 🙂 Nein, im Ernst, natürlich wäre es toll, wenn alle Leute meine Bücher lieben würden, wenn ich damit alle Leser glücklich machen könnte, aber das geht nicht. Das muss man sich als Autor auch immer bewusst machen und so vernichtende Kritik und auch Jubelarien relativieren. Ich schreibe also keine wütenden Briefe an Kritiker, die mich schlecht besprochen haben, verbrenne auch nicht ihre Rezensionen (ist bei Internetveröffentlichungen eh schwer, der Monitor stinkt so, während er vor sich hinkokelt …) und schicke ihnen auch keine Schläger nach Hause 🙂 Unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker sind wichtig.

Was die Kritiken anbelangt, so lese ich möglichst nur ein paar von ihnen. Rezensionen richten sich ja nicht an den Autor, sondern an die Leser; sie ordnen das Buch zwischen all den anderen Neuerscheinungen ein. Ich lese lieber Rezensionen von mir unbekannten Büchern, um zu erfahren, ob diese etwas für mich sind, um mich zu informieren, was für Bücher gerade erscheinen, usw. Über meine Bücher muss ich nichts lesen, die kenne ich ja und will sie weder kaufen noch überlege ich, sie zu lesen 🙂

Inwieweit das Feedback meiner Leser in weitere Werke einfließt, ist schwer zu sagen, aber sicherlich irgendwie, so wie alles mich beeinflusst, was ich wahrnehme. Nur ist das Feedback ja selten einheitlich, der eine Leser mag diese Figur, der andere jene, der eine mag den Anfang, der andere den Schluss, der nächste weder noch, dem einen ist das Buch zu brav, dem anderen kommen zu viele Kraftausdrücke vor, der eine findet das eine Buch zu grausam, der andere das andere zu albern, zu dünn oder zu wenig stimmungsvoll. Das ließe sich gar nicht alles berücksichtigen, ich muss einfach so schreiben, wie ich es für das jeweilige Projekt für richtig halte, wie ich glaube, dass das Buch am besten wird. Direkte Unterstützung zu dem aktuellen Projekt erhalte ich ja im Lektorat. Wie gesagt, Literatur ist subjektiv, kein Buch kann jedem gefallen, und wenn ein Autor versucht, es jedem recht zu machen, jedem Feedback nachgeht, kommt nichts Vernünftiges dabei raus.

Wichtig ist das Feedback dann, wenn es mir zeigt, dass ich meine Intention nicht erreicht habe. Wenn ich eine düstere Splatterstory schreibe und das Feedback ist: „widerlich“, „eklig“, „mir echt zu krass“, dann habe ich schreiberisch ja alles richtig gemacht, nur das Buch hat die falschen Leser gefunden. Wenn zu derselben Story das Feedback lautet „herrlich albern“, „wunderbar aufbauender Schluss“ und „tolle hoffnungsvolle Liebesgeschichte, ich werde sie meiner zwölfjährigen Tochter vorlesen“, dann ist das zwar sehr viel positiver, aber es sagt mir, ich habe als Autor versagt. Dann muss ich mir Gedanken machen, ob ich nicht etwas anderes unter „düster“ und „Splatter“ verstehe als der Rest der Welt.

Würfelheld: Wer fleißig die Mephisto liest, wird sich dran erinnern, das Du Deine Wohnung mit Ewald teilst. Wie kam es zu dieser WG und was können wir da noch erwarten?

Boris Koch: Ja, mein Hauszombie Ewald … Irgendwann war er einfach da, und ich konnte ihn nicht vor die Türe setzen, auch wenn es manchmal nicht einfach ist mit ihm. Es ist also keine geplante WG gewesen, der Bursche hat mich überrascht und wollte nicht mehr gehen. Langsam habe ich mich aber trotz allem an ihn gewöhnt.

Was wir noch erwarten können, das frage ich mich selbst dauernd und hoffe, es wird nicht allzu schlimm, was der gute Ewald uns einbrockt. Aber er ist ja im Grunde ein herzensguter …

Würfelheld: Wird es zum Hauszombie auch mal ein Buchprojekt geben oder bleibt es der Mephisto vorbehalten?

Boris Koch: Das hängt wohl davon ab, was wir noch so alles erleben werden … Geplant ist momentan noch kein Buchprojekt, sondern nur weitere „Wortmetzeleien“, aber wie heißt es so schön: Man sollte nie nie sagen. Gerade wenn man mit einem unberechenbaren Hauszombie zu tun hat …

Würfelheld: Kannst Du uns einen Einblick in zukünftige Projekte gewähren? Was ist für 2009 geplant?

Bors Koch: Gern. Zumindest so weit ich selbst einen Überblick habe 🙂

Zunächst erscheint zur Leipziger Buchmesse im März die Anthologie „Gothic – dark stories“, die ich herausgebe. Enthalten sind achtzehn dunkle Erzählungen für Jugendliche ab 12; Altersgrenze nach oben offen. Von mir selbst ist keine Story enthalten, zu den Autoren gehören Tobias O. Meißner, Markus Heitz, Markolf Hoffmann, Christoph Hardebusch, Maike Hallmann, Christopher Kloeble, Jörg Kleudgen, Kathleen Weise und andere.

Mit Kathleen Weise habe ich über die letzten Jahre auch an einem gemeinsamen All-Age-Roman gearbeitet, der den Titel „Der Königsschlüssel“ trägt und als Juni-Titel etwa Mitte Mai in den Läden stehen wird. Der Roman spielt in einem Land, das seit Jahrhunderten von einem mechanischen König regiert wird, der einmal im Jahr mit viel Pomp und Zeremonie aufgezogen wird. Nun stürzt bei dieser Zeremonie ein gigantischer Vogel vom Himmel und stiehlt den Schlüssel, mit dem der König wieder in Gang gesetzt wird, und das Land steht plötzlich ohne Herrscher da. Verantwortlich gemacht wird der Königsmechaniker, und um seine Hinrichtung zu verhindern macht sich seine Tochter auf den Weg, den gestohlenen Schlüssel zurück zu bringen.

Im Herbst folgt dann mit „Gebissen“ ein Mysteryroman für Erwachsene (oder ältere Jugendliche …), der im heutigen Berlin spielt.

Würfelheld: So dann kommen wir noch zu den fünf „Splashes“, sprich fünf kurze Fragen zu denen Du bitte kurz und knackig antwortest. So dass die Leser ein wenig mehr zur Person Boris Koch erfahren.

Boris Koch: Alles klar, fang an.

Würfelheld: Deine Lieblingskurzgeschichte ist?

Boris Koch: Ich weiß nicht, ob 30 Seiten Umfang noch eine Kurzgeschichte sind, aber ich sag mal „In der Strafkolonie“ von Franz Kafka.

Wüfelheld: Familie ist für Dich?

Boris Koch: Genau das, meine Familie.

Würfelheld: zu Hause ist?

Boris Koch: Bei mir daheim, bei meinen Eltern und bei meiner Freundin.

Würfelheld: Welche Vorsätze nimmst Du Dir für 2009 vor?

Boris Koch: Das tu ich auf keinen Fall öffentlich 🙂

Würfelheld: Dein absolutes „no-go“ Buch?

Boris Koch: Sorry, aber das ist meine „no-go“-Frage.

Würfelheld: Vielen Dank für das WürfelView. Ich hoffe es hat Dir Spaß gemacht. Somit überlasse ich Dir das letzte Wort.

Boris Koch: Das ist einfach, das letzte Wort ist immer: Danke.

 

***   ***   ***   ***   ***   ***   ***   ***