[Rezension] Zauberhafte Pâtisserie – Sagenumwobenes Gebäck und andere phantastische Leckereien

© Zauberfeder Verlag

Vor einem Jahr hatte ich das Kochbuch „Zauberhafte Küche – von Aladin bis Zelda“ durchprobiert und rezensiert. Nun habe ich das passende Kochbuch mit leckeren Naschereien aus der Zauberwelt: „Zauberhafte Patisserie – Sagenumwobenes Gebäck und andere phantastische Leckereien“ vorliegen. Ich konnte mich nicht wirklich lange zurückhalten und musste nach und nach probieren.

INHALT
Während sich Aurélia Beaupommier in ihrem Buch „Zauberhafte Küche – von Aladin bis Zelda“ primär auf Hauptmahlzeiten konzentriert hatte, liefert sie in „Zauberhafte Patisserie – Sagenumwobenes Gebäck und andere phantastische Leckereien“ die passenden Snacks und Nachspeisen, wobei sie erneut die Welt der zauberhaften Märchenwelten durchstreift und uns kleine und große Kalorienbomben beschert, die unsere Geschmackssinne verzaubern sollen.

Weiterlesen „[Rezension] Zauberhafte Pâtisserie – Sagenumwobenes Gebäck und andere phantastische Leckereien“

[Rezension] Viele Köche verbessern den Brei – Interkulturelles und interreligiöses Kochbuch

Autor: Christiane Strobach
Verlag: Zauberfeder Verlag
Seitenzahl: 104
ISBN 13: 978-3-938922-07-1
Preis: 19,90 €

von: QuackOnaut

Der Volksmund sagt: „Viele Köche verderben den Brei!“ Das dem nicht so ist, bzw. das viele Köche etwas Außergewöhnliches auf die Beine gestellt bekommen, möchte das Schullandheim Burg Nordek mit einem interessanten Buchprojekt unter Beweis stellen.

Klappentext:
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine kulinarische Rundreise durch drei Kontinente: Die Elfenbeinküste empfängt Sie mit knusprig gegrilltem Fisch und frittierten Bananen in würziger Sauce, in Afghanistan liegt der Duft von gebratenem aromatischem Lamm mit Koriander in der Luft, und Deutschland präsentiert sich mit Thüringer Klöße von der deftigen Seite. Dies und mehr erwartet Sie auf unserem Ausflug in die Weltküchen.
Jedes Essen wird Ihnen von einem der Bewohner des Internats Landschulheim Burg Nordeck serviert, die für dieses Buch ihre Geheimrezepte aus aller Welt zusammenbrachten. Viele aufschlusseiche Hintergründe, Geschichten und Anekdoten kommen mit auf den Tisch, und die Unterteilung nach christlichen, jüdischen und muslimischen Speisegesetzen erlaubt es, die Rezepte authentisch nachzukochen. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken der Vielfalt, die daraus entsteht!

Zum Inhalt:
Nach einer kleinen Danksagung geht es direkt mit dem Inhaltsverzeichnis weiter welches in verschiedene Rubriken unterteilt ist.
Die Rubrik Herzlich Willkommen macht den Anfang und stimmt den Leser direkt neugierig. In vier Kapiteln wird dem Leser erklärt, was es mit diesem Buch auf sich hat, wie es zu der Idee zu diesem Buch kam, wie Religion in vielen Ländern dieser Welt auch in der Küche eine wichtige Rolle spielt und wie dieses Buch aufgebaut ist. Eine doppelseitige Karte informiert noch über die genaue geografische Lage der Heimatländer der Jungköche und deren Rezepte. Apropos Rezepte, mit denen geht es dann auch direkt weiter. Diese sind in die Rubriken: christliche Rezepte, jüdisch Rezepte, muslimische Rezepte und weitere Rezepte eingeteilt. Dabei gibt es neben dem für Kochbücher obligatorischen Foto des entsprechenden Gerichts, eine Portrait-Zeichnung des Kochs, sowie einige interessante Antworten zu ausgesuchten Fragen. Zu den Rezepten gibt es jeweils einen Text der über die Herkunft, die Tradition und den religiösen Hintergrund des Gerichtes informiert. Zu guter Letzt wird dann das Rezept für das jeweilige Gericht gut strukturiert aufgeführt. Nach den insgesamt 13 Gerichten gibt es noch den Punkt Bibliografie, der neben zahlreichen Web-Links zu weiteren Informationen rund um die Regionen, die regionalen Küchen und den Ländern, auch weiterführende Literatur empfiehlt.

Mein Fazit:
„Quadratisch, Praktisch, Gut!“ – Was eigentlich der Werbeslogan einer bekannten Schokoladenmarke ist, eignet sich sehr gut um dieses Buch zu beschreiben. Die Idee zum diesem Buch finde ich großartig. Zum einen finde ich die gesamte Aufmachung des Buches, die sehr wertig ist, sehr gelungen, zum anderen ist das Buch wirklich praktisch. Sollte ich die Gelegenheit bekommen einmal für Freunde die muslimischen oder jüdischen Glaubens sind zu kochen, habe ich passende Rezepte, die ihren religiösen Erfordernissen entsprechen. So ganz nebenbei lernt man einiges über die Regionen und die Kultur der Menschen und bekommt Rezepte für leckere Gerichte.
Wenngleich das Buch bei einem flüchtigen Blick etwas unscheinbar erscheint, ändert sich dies, wenn man es erst einmal in der Hand hält und näher betrachtet wird. So weist das schokobraune Cover neben den stilistisch schön designtem Titel ein Löffel-Ornamentmuster auf. Beim Blättern fühlt sich das ganze Buch, der gut verarbeitete Einband und das glatte Papier einfach nur gut an. Die appetitlichen Fotos von den Speisen und die nette Präsentation der „Köche“ rundet das ganze ab.
Der eine oder andere mag vielleicht zusammenzucken wenn rund 20 € für ein „nur“ 100 Seiten starkes Kochbuch bezahlen soll. Aber das Buch ist es wert.

Meine Wertung:
5 von 5 Rezeptideen

Greifenklaue & Würfelheld Winter-OPC 2013/14

wopc_logoDer dritte Winter-One-Page-Contest öffnet seine Pforten und lässt zwischen Zimttee, Honigduft und Lebkuchengeschmack Eure Hirnsäfte fließen. Ab heute bis zum 05.01.2014 habt ihr die Gelegenheit, einen thematischen Einseiter einzureichen und einen der vielen Preise einzusacken – dafür haben wir – Würfelheld & Greifenklaue – sowie unsere zahlreichen Sponsoren uns ordentlich ins Zeug gelegt.

Neuerung in diesem Jahr: Durfte schon im letzten Jahr außer Abenteuern auch spielbares Material eingereicht werden, gibt es in diesem Jahr zwei Kategorien.

Weiterhin könnt ihr bis zu drei Beiträge einreichen, alle drei können Preise gewinnen!

Kontakt zu uns könnt ihr direkt oder über unsere Blogs aufnehmen, auch unsere Facebook-Aktionsseite steht Euch zur Verfügung und bietet dann auch einen Überblick über die Artikel.

Das Thema
War der Thema des ersten Winter-OPC Winter, des zweiten Frühling ist es nun … *tusch* …Sylvester / Jahreswechsel. Es gilt also Sylvester bzw. den Jahreswechsel bzw. die assozierten Themen mit Leben zu befüllen und eines der folgenden Stichworte einzubauen.

Die Stichworte
Die Stichworte die wir Euch an die Hand geben sind dieses Mal:

Rakete(n) (*zisch*)
Explosion (*knall*)
Zeitenwende/-reise (Eine neue Zeit bricht an)
Endzeit (Das Ende des Jahres)
Detektive (Wer das Spiel Sylvesterexpress kennt, weiß, woher diese Assoziation kommt)

Weiteres
Erneut steht Euch eine A4 Seite Platz zur Verfügung, um darauf etwas Spielbares mit einem der Stichworte zu verknüpfen – erneut gilt auch, dass das Stichwort weiter ausgelegt werden darf (Zeitenwende könnte z.B. ein epochales Ereignis sein wie: Die Sonne geht nicht mehr auf, der Mond zerbricht oder der Silver Surfer kündigt die Apokalyse an. Genauso könnte man die Entdeckung von Feuer, Eisen, Computern oder Magie thematisieren. Rakete könnte ein Raketenschiff beschreiben, in einem spielen, ein Politszenario um Atomraketen sein, ein Endzeitabenteuer im Raketenbunker oder den Raketenkult beschreiben. Das sind aber natürlich nur Beispiele) und dass wir kein System vorgeben – nehmt das, welches Euch am besten für diesen OnePage passt, wir sorgen für Juroren mit unterschiedlichen Geschmäckern und reichlich ausprobierten Systemen. Alternativ darf es auch universal sein: also System beliebig oder systemneutral.

Die Kategorien

Kategorie 1: Abenteuer mit Abenteuern, Dungeons, Szenarien, Encounter, Kampagnenbögen oder gar ganzen Rollenspielen. Sozusagen alles, was direkt spielbar ist.

Kategorie 2: Spielmaterial wie Schauplätzen, Zufallstabellen, NSCs / Monstern, mag. Gegenständen, etc. pp. Sozusagen alles, womit man sein Abenteuer aufpeppen kann. Plothooks / Szenarioideen sind aber trotzdem sehr gern auch hier gesehen.

Sollte die Kategorien nicht eindeutig sein, entscheidet der größere Anteil, zu welcher Kategorie es zugeordnet wird (z.B. ein NSC mit drei Szenarioideen über 1/3tel-Seite wäre Kategorie 2, umfassen sie hingegen 2/3tel, dann Kategorie 1). Im Zweifelsfall entscheidet der Veranstalter / die Jury über die Zuordnung.

Die Gewinne
Gibt es reichlich – in einem eigenen Post – etwa 55 Einzelpreise werden zu gewinnen sein – die ersten drei beider Kategorien bekommen natürlich nicht nur einen Preis – sondern jeweils drei. Bis Platz 3 darf ausgewählt werden, danach werden wir zulosen! Daher wird es nur ein Ranking für die ersten drei geben, danach entscheidet nur noch Euer Glück! Der Sieger von Kategorie 2 wählt vor dem von Kategorie 1 usw. Die Preise gibt es heute Abend um 20:00 Uhr.

Der Schnellstarterpreis
Unter allen Schnellstarter, die uns ihren Beitrag bis Nikolaus, 6.12., 24 Uhr zusenden, werden drei phantastische Kalender ausgelost: Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender.

Die Beiträge vom letzten Jahr?
Gibt es ab morgen einmal täglich und zum Schluß als Sammeldownload.

wopc_banner

Sonstige Rahmenbedingungen:
– Einsendungen als .pdf oder Format nach Absprache bis 05.01.2014, 24 Uhr an wuerfelheld [at] arcor [.} de unter dem Stichwort Winter-OPC (bei Problemen sprecht uns an, im Normalfall solltet ihr innerhalb von 3 Tagen Feedback haben)
– Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
– Sollte Euer System einer Lizenz unterliegen wie z.B. der OGL, sollte diese auf einer zweiten Seite angefügt sein. Wer da Rat braucht, kann sich gern an Greifenklaue wenden.
– Wer systemfrei arbeitet oder ein offen lizensiertes System nutzt, kann sein Dokument auch gerne unter eine offene Lizenz stellen.
– Bis 7 MB groß, wenn es größer sein sollte, dann bitte per Download, z.B. als dropbox
– Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
– Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu (bitte aber nach dem Winter-OPC)! Uns räumst Du das Recht zur.pdf-Veröffentlichung ein. Außerdem Euer Werk in einem Fanzine abzudrucken, wir werden uns darum bemühen!
– Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
– Die Einsendung sollte in der eMail Euren Namen und Eure Adresse zwecks Zusendung des / der Preise beinhalten und dies erlauben (diese Annahme treffen wir automatisch, wenn Du nicht explizit anderes erwähnst). Ebenfalls erlaubst Du uns, deine Adresse an die Sponsoren weiterzuleiten zwecks Zusendung Deines Preises. Sollten der GK-Blog oder der Blog Würfelheld wieder ein Gewinnspiel veranstalten, erlaubst du uns, Dich mit einer eMail zu informieren (ggf. reinschreiben, wenn das nicht gewünscht ist).
– Der Rechtweg ist ausgeschlossen.
– Mit bis zu drei Beiträgen pro Teilnehmer sind erlaubt. Diese können beliebig auf beide Kategorien verteilt sein. Sie könen zueinander bezug haben, werden aber seperat bewertet, sollten also in jedem Fall Solo funktionieren.
– Das Format ist DIN A4.
– Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
– Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld) und den Juroren.

Wie wird gewertet?
Mindestens drei Juroren werden unabhängig voneinander das ganze in ein TOP 6-Ranking bringen. Dafür gibt es 10/7/5/3/2/1 Punkte, die wir final zusammenzählen. Bei Ausgleich wird die Zahl der höheren Platzierung gewertet (also einmal 1. und einmal 5. ist besser als einmal 2. und einmal 3.), sollte es danach noch ausgeglichen stehen, bemühen wir einen weiteren Juroren.

Die zeitlichen Eckdaten
– 01.12.2013 geht es los.
– 06.12.2013 ist der Stichtag für den Schnellstarterpreis.
– 05.01.2014 ist das Ende des 3. Winter-OPCs
– Die Juror- und Auswertungsphase wird voraussichtlich bis Anfang März dauern.
– Erst suchen sich die insgesamt 6 Gewinner was aus, dann wird per Podcast ausgelost.

Wir wünschen Euch viel Spaß, gute Ideen und besinnliche Tage, nice dice, André und Ingo

[Nerd Stuff] was zum backen

Ernährung am Spieltisch oder beim Filmabend ist ein großes Thema.

Nun gibt es wieder einmal was für die kalte Jahreszeit. Der Nerd darf wieder backen. Diesesmal einen Kuchen, aber nicht irgendeinen, sondern einen Hamburgerkuchen.

Das ganze gibt es für ca. 25 Euro zu haben.