[Hören] Lesungsmitschnitt FeenCon 2017 – Ànja Bagus & Friends

© Anja Bagus

Ja bei Würfelheld wird es in naher Zukunft ein wenig mehr auf die Lauscher geben, habe mich mal in ein paar Unkosten gestürzt und einen Rekorder zugelegt. Am letzten Samstag, FeenCon, war dann der perfekte Startschuss. Schnell war meine Testlesung gefunden 🙂 und nun könnt Ihr der Lesung folgen.

Zu hören sind Anja Bagus, Torsten Scheib und Käptn C.Black nebst 1.Offizier Lady Charlotte Claudine de Barbaraque, Zeitreisende Piraten auf dem Skyship AERA HARD.

Weiterlesen „[Hören] Lesungsmitschnitt FeenCon 2017 – Ànja Bagus & Friends“

Interview: Im Gespräch mit Stefan Holzhauer (PhantaNews, Steampunk Chroniken)

Stefan stand mir Rede und Antwort. Es gab einiges rund um PhantaNews, Steampunk und Phantastik zu besprechen. Somit viel Lesespaß!

+   +   +

Hallo Stefan,
vielen Dank das Du die Zeit für dieses Interview gefunden hast, Würdest Du Dich bitte kurz vorstellen.
Stefan Holzhauer, Jahrgang 1965, IT-Berater, Datendompteur, Designer, Pixelschubser, Publizist, Betreiber des Portals PhantaNews. In jungen Jahren mit Star Trek, Perry Rhodan und Star Wars infiziert, danach hoffnungsloser Phantastik-Fan und nicht mehr resozialisierbar. Leser, Computerspiele, Film- und Fernsehfan. Lieblingsautoren im Bereich Phantastik: Alan Dean Foster und Jim Butcher (wenn er Urban Fantasy schreibt, sein Steampunk-Roman war gruselig). Neuerdings auch viel in Sachen »Amt für Ætherangelegenheiten« in Aktion und unterwegs.

Weiterlesen „Interview: Im Gespräch mit Stefan Holzhauer (PhantaNews, Steampunk Chroniken)“

[Rezension} Ætheragenten #2 – Gregory Ferrington-Roycroft und das Tor nach Xibalba

© Edition Roter Drache
© Edition Roter Drache

Autor: Tanja Schierding
Verlag: Edition Roter Drache
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 235
Erschienen: Oktober 2016
ISBN: 978-3946425090
Preis: 12,00 Euro

von: Greifenklaue

Unter dem etwas sperrigen Titel „Gregory Ferrington-Roycroft und das Tor nach Xibalba“ erwartet den geneigten Leser der zweite Teil von „Ætheragenten“, wo Tanja Schierding ihren Auftaktroman „Das Erwachen“ fortsetzt. Hat im letzten Roman sich Gregory noch als Ætheragent beweisen müssen und ist Teil eines Teams von Agenten, denen durch Æther besondere Eigenschaften verliehen wurden, gilt es nun für ihn, sich selbst als Anführer eines kleinen Teams zu beweisen.

Weiterlesen „[Rezension} Ætheragenten #2 – Gregory Ferrington-Roycroft und das Tor nach Xibalba“

[Erschienen] RUHELOS: Ein Ætherwelt Roman

RUHELOSAnja Bagus legt nach! Mit RUHELOS ist nun eine Novelle in der bekannte Ætherwelt erschienen. Das Büchlein ist derzeit als eBook für 3 Euro zu haben. Alternativ kann man auch bei KindleUnlimited zuschlagen.

Klappentext:
Seit die Toten sich aus ihren Gräbern erhoben und zum Dom gezogen sind, ist Köln eine zerrissene Stadt. Nacht für Nacht kreischen und toben die Wiedergänger vor dem Sakralbau – niemand weiß, warum. Tagsüber liegen sie herum und werden von den belebten Wasserspeiern bewacht.

Weiterlesen „[Erschienen] RUHELOS: Ein Ætherwelt Roman“

[RPC 2016] Ætherdeck

Am kommenden Wochenende findet in Köln ja bekanntlich die RPC statt. Also ist es langsam an der Zeit auf die ein oder andere Neuerscheinung bzw. Fundstückchen hinzuweisen. Amfangen möchte ich da mit Dem Ætherdeck.

Dieses wird bei Anja Bagus, Autorin diverser Ætherwelt Romane am Stand f-053 in Halle 10-2 zu finden sein. Anja wird verschiedenste Pakete anbeiten. Preislich geht es ab 9,- Euro los. Ausserdem könnt ihr auch Anjas Roman,. Novellen etc. am Stand finden. Sicherlich stellt sich ANja auch Euren Fragen. Aus meiner Sicht auf jeden Fall einen Standbesuch wert.

Weiter gehts mit ein paar Bildchen…

Weiterlesen „[RPC 2016] Ætherdeck“

[Rezension] Ætheragenten – Das Erwachen

Verlag: Edition Roter Drache
Autor: Tanja Schierding
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 230
Erschienen: 2015
ISBN: 978-3939459965
Preis: 12,00 Euro

von: Greifenklaue

 

„Das Erwachen“ ist der Auftaktroman der Reihe Ætheragenten aus der Feder von Tanja Schierding. Also lasst den Æther fließen.

Weiterlesen „[Rezension] Ætheragenten – Das Erwachen“

[Rezension] Waldesruh – Ein Ætherwelt-Roman

Autor: Anja Bagus
Verlag: Edition Roter Drache
Erschienen: September 2014
Format: broschiert
Seitenzahl: 260
ISBN 13: 978-3939459842
Preis: 14,-

von: Würfelheld

Der Æther hat mich wieder einmal gepackt und erneut in seinen Ban gezogen. Nachdem ich letztlich den Ætherwestern konsumiert habe, war es nun an der Zeit den Blick ins nächste Werk von Anja Bagus zu werfen und zu schauen was passiert.

Klappentext:
Hochschwarzwald 1912 – Die adlige Witwe Minerva hat die Nase voll davon, weiterhin Gesellschafterin ihrer Mutter zu sein. Der Unternehmer Falk Bischoff will eine Glashütte kaufen, doch der Glasmachermeister wurde ermordet und seine wertvolle Forschung ist verschwunden. Ein preußischer Hauptmann folgt den unheilvollen Visionen einer Hexe. Seine Mission: einen drohenden Krieg verhindern. Alle diese Personen logieren im exklusiven Hotel “Waldesruh”, dessen verwöhnte Gäste sich eines luxuriösen Lebens erfreuen. Sie wollen Skilaufen oder im Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren und sich abends mit Tanz und Gesellschaftsspielen amüsieren. Doch auch sie müssen feststellen, dass der Æther rund um den mysteriösen Glasberg vieles verändert hat. Als in der Silvesternacht uralte Mächte erwachen, müssen sich alle entscheiden, auf welcher Seite sie stehen. Entdecken Sie die Ætherwelt: Steampunk aus Deutschland. Hier gibt es sowohl Automobile mit Æthereinspritzung, als auch Naturgeister, geheimnisvolle Apparate und religiöse Fanatiker. Das neue Buch der erfolgreichen Autorin der „Annabelle Rosenherz-Reihe” Anja Bagus!

Zum Inhalt:
Minerva, eine von ihrer Mutter genervte und kurz vor dem Zusammenbruch stehende Adelswitwe, wünscht sich nichts mehr als ein Abenteuer zu erleben, etwas was ihrem Leben eine Abwechslung verschafft und sie von ihrer Mutter befreit.
Mit diesem Wunsch trifft sie eines Tages auf den Glasmachermeister Falk Bischoff, welcher ebenfalls im Hotel Waldesruh gestiert, da einer eine örtliche Glashütte eventuell erwerben möchte.
Minerva Begegnung mit Falk bleibt für sie nicht ohne Folgen, den ihr Wunsch nach einem Abenteuer wird dann schnell erfüllt, allerdings auf eine andere Art als gedacht, den es gibt einen großen Schock dahinter. Als dann ein Mord passiert, befindet sich Minerva schließlich in dem gewünschten Abenteuer, anders als gedacht, aber ein Abenteuer.
Der Mord birgt für Minerva aber auch Gefahren, schließlich tauchen rasch Gerüchte um Falk, um die Glashütte und einiges mehr auf. Minerva wird schnell in die Gerüchteküche gezogen, durchgeschüttelt und pünktlich zum Showdown, welcher in der Silvesternacht stattfindet ausgespuckt. So drohen Gefahren die Minerva gar nicht abschätzen kann.

Mein Fazit:
„Steampunk at it`s best!“ So einfach kann man diesen Roman zusammenfassen ohne dabei auch nur den Hauch eines Zweifels aufkommen zu lassen.
Nachdem Anja Bagus mit Ihrer Rosenherz-Reihe und den von ihr mitgeschriebenen Groschenromen Ætherwestern durch schöne ausgearbeitete Charaktere, sich klasse entwickelnder Story und spannender Atmosphäre zu überzeugen wusste, schließt Waldesruh nahtlos an. Es zieht einen in eine Steampunkwelt die einen wirklich erstklassiges Lesevergnügen und einen tollen schwarzweiß Streifen aufs innere Auge legt der seines gleichen sucht – auch dank des Æthers. Das bisschen Herzschmerz kann auch „Mann“ verkraften 🙂
Für mich eine klare Leseempfehlung!

Meine Wertung:
5 von 5 Glashütten

[Interview] Anja Bagus erklärt uns den Æther

02Hallo Anja,
vielen Dank das Du Dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Würdest Du Dich bitte vorstellen.
Ich bin bald 48 Jahre alt, hab viel studiert, noch mehr dumme Jobs gehabt und schließlich eine Ausbildung zur Heilpraktikerin abgeschlossen. Statt Praxis hab ich dann aber lieber ein Kind bekommen und schreibe seit 2012Vollzeit.

Du hast bereits einige Ætherwelt-Romane veröffentlicht. Was ist der Æther und worum geht es in der Ætherwelt?
Der Aether ist bei mir eine grüne Substanz, die seit dem Jahr 1900 über Flüssen und Seen aufsteigt. Erst nur wenig und dann mehr. Er verändert die Welt. Auf einmal wurden die Buhmänner, von denen die Omas abends den Kindern erzählten, Realität. Der Nachbar wandelt sich zu einem Mannwolf oder die eigene Frau tauscht Herd gegen Fischteich und lebt als Quellnymphe weiter.
Aber es gibt auch technische Innovationen, und so gibt es zB. Luftschiffe und aetherbetriebene Automobile.
In der Aetherwelt geht es um die Auseinandersetzung mit diesen Neuerungen. Einerseits ist der Aether toll, man kann viele Dinge mit ihm machen und verbessern. Andererseits verurteilt man die, die sich verändern, als „Verdorbene“. Die wilhelminische Gesellschaft ist aber nicht gerade für ihre Toleranz bekannt, und so kommt es zwangsläufig zu Konflikten. Nicht nur im Deutschen Reich, auch weltweit.

01Wie bist Du auf die Idee zu Ætherhertz gekommen?
Das hat sich entwickelt. Ich wollte eigentlich Pulp schreiben, also einen typischen Abenteuerroman. Annabelle Rosenherz ist die Tochter einer Rollenspielfigur, die ich im System Cthulhu geführt habe. Ich wollte, dass sie einzigartige, fantastische Dinge erlebt, und habe das entwickelt, wie ich ein Pen&Paper Abenteuer plane.
Ein gutes Abenteuer ist wie eine Zwiebel und besteht aus vielen Schichten. Und wenn man seine Hauptfigur hat, und die dann in Bedrängnis bringen will, dann geht man eben Schicht für Schicht immer tiefer. Und ganz innen habe ich dann den Aether gefunden. Ich wusste am Ende des ersten Buches selbst noch nicht genau, was das ist. Erst als ich für das Glossar den Wikipedia Eintrag las, machte plötzlich alles Sinn, und mir wurde klar, was für eine grandiose Möglichkeit ich habe, eine Welt komplett neu zu erschaffen.

Wieso ist das ganze in einem Steampunk-Hintergrund angesiedelt
Steampunk ist eine Bewegung, der ich mich sehr zugehörig fühle. Und letztlich könnte man es ja auch einfach Fantasy nennen, was ich schreibe. Manchen ist es auch zu fantastisch und die schimpfen es schon Aetherpunk. Mir egal. Steampunk ist aber toll, weil es die Abenteuerlust schon drin hat. Steampunker suchen nach Luftschiffen und Herausforderungen, sie sind vorbereitet auf Reisen und Schwierigkeiten. Ich liebe es auch, die Zahnräder, das Maschinenöl und fantastische Elemente zu verbinden.

Ætherhertz ist beim Thono-Audio-Verlag auch als Hörbuch erschienen. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit?
Oh, der Thomas Nolte hat mich gefragt, und ich hab „Ja“ gesagt. So einfach. Ich bin als Selbstverlegerin in der Lage, einfach ganz schnell mal „Ja“ zu sagen. Und der Thomas war ein großartiger Partner. So kann man dann auch andere Konsumenten erreichen.

Werden die weiteren Teile ebenfalls vertont?
Ja. Aetherresonanz wird gerade eingesprochen.

Waldesruh ist nun der aktuellste Titel von Dir. Warum geht es?
Es geht um eine Glasfabrik im Hochschwarzwald, einen Mord, seltsame Kulte und einen mysteriösen Berg aus Glas. Die Hauptpersonen logieren im luxuriösen Hotel Waldesruh, welches dann auch im Zentrum des Geschehens liegt. Die alljährlich Silvesterparty der Crème de la crème von Baden-Baden und Umgebung wird durch die Ereignisse gehörig durcheinandergewirbelt.
Die Handlung schließt nahtlos an die Annabelle Rosenherz-Romane an, aber ich brauchte einmal neue Figuren, obwohl einige Bekannte wieder auftauchen werden.

Mit Waldesruh bist Du, im Gegensatz zu den vorangegangenen Ætherwerken, bei einem Verlag gelandet. Was waren die Beweggründe?
Der Holger Kliemannel von „Edition Roter Drache“ ist ein wunderbarer Mensch. Er hat mich angesprochen und ich durfte alles so machen, wie ich das wollte. Unsere Kommunikation war super und das Ergebnis spricht für sich.
Klar habe ich als Selbstverlegerin begonnen, aber man darf da ja nicht eingeschränkt sein. Wenn man etwas besser machen kann, dann muss man das tun. Und der Holger hat einfach in vielen Dingen Möglichkeiten und Erfahrungen, von denen ich doch dann nur profitieren kann. Und das, ohne dass ich ein hohes Maß an Mitbestimmung über alle Aspekte hatte.
Was will man mehr?

03Auf der diesjährigen BuCon fand man Dich zusammen mit dem „Amt für Ætherangelegenheiten“ an einem Stand. Was hat es mit dem Amt auf sich?
Das Amt wird am Ende meines ersten Buches gegründet und ich habe damals als Werbemaßnahme eine Facebook Seite dafür eröffnet. Jeder hatte sofort Spaß an der Vorstellung von preußischen Beamten und den Vorgängen rund um den Aether und die Veränderten. Schnell hatte ich jede Menge Leute und es reifte ein Plan:
Wir gründeten eine Gruppe, die es sich zum Ziel macht, das Amt filmisch zum Leben zu erwecken. Ein Hobby-Spaß-Projekt, Non-Profit und für alle kostenlos miterlebbar. Wir haben schon einiges gedreht und sind mit einem größeren Film (15 min, das hört sich wenig an, aber wer sich auskennt, weiß, was das für eine Arbeit ist …) in der Post-Production.
Wir haben das Amt nun auch als Kulisse gebaut und reisen damit zu Conventions um auf uns aufmerksam zu machen. Primär haben wir dann Spaß und sekundär verkaufen wir auch noch meine Bücher … win-win …

Was erwartet uns in naher Zukunft von Dir?
Der 16-stündige Film mit 3 ½ tägiger Dokumentation der Dreharbeiten von und mit Guillermo del Toro; die App; der zweite Film, der dritte und vierte Film (die Story verlangte da ein Splitting, das macht man ja heute so); der Comic; die Graphic Novel …
OK: ganz real? Wir planen ein Rollenspiel. Ich schreibe natürlich weiter. Die Fortsetzung von Waldesruh heißt „Glasberg“ und wird Anfang 2015 erscheinen. Ein paar Kurzgeschichten werden auch dazukommen …
Ich will demnächst eine Ausschreibung machen, wo Autoren in der Aetherwelt schreiben können. Dazu wird die Kulisse des Casino-Luftschiffes Fortuna einen wunderbaren Hintergrund bieten.
Die erste Ausgabe des Aetherwesterns (Staub und Asche) ist schon erhältlich. Das ist ein Heftchen im Groschenroman-Format, in dem auch verschiedene Autoren vertreten sind. Weitere Ausgaben sind in Arbeit.

Vielen Dank für das Interview. Die letzten Worte überlasse ich Dir.
Danke dir und allen, die bis hierhin lesen.
Letzte Worte … schaut euch die Seite von „Aetherangelegenheiten“ an, da könnt ihr alles über den Film und meine tolle Gruppe erfahren.
Kauft meine Bücher, und wenn ihr sie schon habt, dann empfehlt sie weiter. Schreibt eine Rezi oder schickt mir eine Nachricht, was euch gefallen hat- und auch vielleicht, was nicht.
Wenn ihr was wissen wollt, schreibt mir. Ich bin vielseitig interessiert, vielleicht können wir zusammenarbeiten.
Ansonsten: Habt Spaß und bleibt neugierig.

[Hörbuch-Rezension] Ætherhertz

Autor: Anja Bagus
Verlag: thono audio verlag
Gelesen von: Annette Stall
Medium: 3 MP3 CD’s
Spielzeit: 872 Minuten
Erschienen: 2014
FSK: 12 Jahre
ISBN-10: 3943278387
ISBN-13:
978-3943278385

von: QuackOnaut

Viele scheuen sich, oftmals leider zurecht, Bücher die im Selfpublishing erstellt wurden zu kaufen bzw. zu lesen. Durch einen sehr glücklichen Umstand wurde ich auf diese literarische Perle aufmerksam gemacht, doch bevor ich mein Fazit vorweg nehme widme ich mich erstmal der Geschichte selbst.

Story:
Annabell Rosenherz ist eine junge Frau von 24 Jahren, welche nach dem Tod ihrer Mutter und dem rätselhaften Verschwinden ihres Vaters alleine mit ihrer Haushälterin im Haus ihres Vaters wohnt. Bedingt durch die Gesetze um 1910, kann sie nur sehr eingeschränkt über das Geld ihres Vaters, der im Allgemeinen für Tod gehalten wird, verfügen. Jede einzelne Ausgabe muss mit dem väterlichen Anwalt abgestimmt werden.

Eines Tages kommt dieser mit einem Vorschlag zu Annabell. Sie soll ihren Vater für Tod erklären lassen und zustimmen, dass der gesamte väterliche Besitz in eine Stiftung zu ihren Gunsten überführt wird oder sie muss heiraten. Als sehr selbstständige, unabhängige Person ist es Annabell zu wider sich den Anweisungen anderer zu Beugen. Die Vorstellung sich von einem Mann vorschreiben zu lassen was sie zu tun oder zu lassen hat ist ihr ein Greul. Sie bittet um Bedenkzeit um ihre Entscheidung hinauszuzögern.

Da sie wissenschaftlich interessiert und sehr belesen ist, schafft sie es den jungen Mediziner Hans Zoller der in der pathologischen Klinik arbeitet auf sich aufmerksam zu machen und wird dessen Assistentin. Ihrer natürlichen Neugier entsprechend wird sie argwöhnisch als die Leiche einer jungen Russin, die anscheinend Schwager war, aufgefunden wird. Denn der Ort an dem sie gefunden wurde, passt so gar nicht zu ihrem finanziellen Background und wo ist das Kind abgeblieben. Annabell vermutet das deutlich mehr hinter dem ganzen steckt und beginnt zu ermitteln. Währende ihrer Ermittlungen lernt sie die beiden Söhne ihres Anwalts kennen und verliebt sich in Paul dem älteren der Beiden und auch er entwickelt Gefühle für sie.

Mit dem typischen Vorurteilen gegenüber Frauen und den gesellschaftlichen Zwängen dieser Epoche konfrontiert, erweckt sie die Aufmerksamkeit des Drahtziehers hinter dem Ganzen zumal sie auf der richtigen Spur ist und zu einer Gefahr für dessen Pläne wird. So werden Pläne geschmiedet die für Annabell nicht gutes bedeuten. Als ihr kleines Geheimnis, eine Mutation ihrer linken Hand durch die sie übersinnliche Fähigkeiten besitzt, gelüftet wird, nutzt der Drahtzieher seine Kontakte um Annabell aus dem Weg zu räumen. Sie wird in den Falkenhorst, einer Einrichtung für die Aufbewahrung von „Verdorbenen“, wie die Menschen mit Mutationen genannt werden verbracht. Dort soll sie durch einen Anschlag mit Aether gänzlich zur Mutation gebracht werden um sie für alle Zeiten aus dem Weg zu räumen, doch Paul, der sich als ihr Verlobter ausgibt, sorgt dafür das sie in seine Obhut entlassen wird.Die beiden fahren in den Schwarzwald, was sich als glückliche Entscheidung entpuppt, denn nur so entgeht Annabell einem weiteren Anschlag. Am See erlebt Annabell etwas Merkwürdiges und sie erfährt, was es mit dem Aether auf sich hat und wer ihr Vater in Wirklichkeit und was seine wirkliche Profession war. Nach ihren Erlebnissen am See fasst sie den Entschluss nicht nur den Mord vollends aufzuklären, sondern auch dafür zu sorgen das durch Aether veränderte Menschen durch die Gesellschaft eine andere Behandlung als bisher erfahren.

Setting:
Deutschland, genauer gesagt Baden-Baden um das Jahr 1910. Die Blütezeit der Stadt als Kurort und Anlaufstelle der Prominenz die sich hier ihre großen und kleinen Wehwehchen wegkurieren lassen wollen. Die Stimmung und Atmosphäre werden Farbenfroh in Szene gesetzt. Für einen Steampunk-Roman erfrischend ist die sparsame Verwendung der Steampunk üblichen Maschinerie.
So gibt es zwar durchaus Luftschiffe und dergleichen und auch mechanische Schmuckstücke sind anzutreffen, doch das ganze findet dezente Anwendung wodurch nicht von der eigentlichen Handlung abgelenkt wird und so nicht überladen wirkt.

Charaktere:
Die Charaktere wirken sehr lebensecht und realistisch. Egal ob es die fürsorgliche Haushälterin Frau Barbara, die wissbegierige junge Dame Annabell, der leichte Lebemann Friederich oder Paul der ernsthafte junge Mann mit ehrenwerten Absichten ist. Auch die Bösewichter in dieser Geschichte wissen zu überzeugen, wodurch man recht schnell Sympathie und Antipathie für die einzelnen Protagonisten entwickelt.

Mein Fazit:
Anja Bagus hat mit Aetherherz den Grundstein für eine Romanserie geschaffen, welche den Leser in die Zeit der Industrialisierung und des Pomps der Wirtschaftsbosse versetzt. Sie schafft es sehr gut den Zeitgeist und die Stimmung dieser Zeit einzufangen. So muss die Heldin dieser Geschichte mit den typischen Vorurteilen gegenüber Frauen in dieser Zeit kämpfen. Die detaillierte Beschreibung, die dezenten aber doch präsenten Soundeffekten und die gute Arbeit von Annette Stall als Sprecherin, sorgen dafür dass die einzelnen Szenen im Kopf schnell zum Leben erweckt werden.

Leider sind einige Stellen, die für die eigentliche Handlung nicht sonderlich von Bedeutung sind, etwas zu langatmig beschrieben, was dem Spannungsbogen an der einen oder anderen Stelle leider eher abträglich ist.

Alles in Allem aber eine Grundsolide Arbeit.

Meine Wertung:
4 von 5 Æther-Kanonen.