[Rezension] Der Schatten des Dämonenfürsten: Geborene Krieger

© System Matters

Mit „In the Shadow of Demon Lord“ bzw. zu Deutsch „Der Schatten des Dämonenfürsten“ haben System matters ein tolles, düsteres, teils warhammereskes System vorgelegt, dessen Unique Selling Points eine zehn- bzw. elfteilige Kampagne ist, die an genausovielen Abenden durchgespielt ist. Nach jedem Abenteuer gibt es einen Stufenaufstieg und damit genug Platz für Charakterentwicklung, die bei DSdDF auf Lehrlings-, Gesellen- und Meisterpfaden besteht. Entgegen dem Heft für Schurken, Glorreiche Halunken (Rezi), können hier „nur“ zehn verschiedene Kriegertypen als Lehrlingpfad genommen werden – daher auf Stufe 1./2. /5. und 8. gibt es Verbesserungen. Dabei ist man angenehm dünn geblieben – 32 Seiten A5 – für knapp 8 Euro.

INHALT
Genereller Aufbau ist ein kurzer Flufftext, eine W6-Tabelle, wo man ausgebildet wurde und den Verbesserungen auf Stufe 1./2. /5. und 8.. Den Auftakt macht die Bannklinge, eine Krieger-Magier-Kombo, der zwei Lehrmeister hat. Im Laufe seiner Karriere lernt er sowohl weitere Zauber als auch verbesserte Kampftalente (Vorteilswürfel und Zusatzschaden). Der Barbar, der Krieger aus der Wildnis, welcher der Zivilisation mißtraut. Regeltechnisch hat er mit einem D&D-Barbaren nicht die Rage-Mechanik überein, sondern erhöhte Lebenspunkte und Verteidigungsboni bei maximal leichter Rüstung. Ansonsten macht er mächtig Schaden oder zusätzliche Angriffe. Grubenkämpfer, häufig Sklaven und Gefangene, die in den Gruben länger als gewöhnlich überleben, sind mechanisch dem Barbar nicht unähnlich und profitieren von hohen Lebenspunkten, Zusatzschaden und -angriffen und einer brutalen Erholung: erst gibt es einen Heilschub, dann Zusatzschaden für den Gegner. Der Jäger, manchmal auf Tier, manchmal auch auf Mensch als Kopfgeldjäger, schleicht besser, kann Gelegenheitsangriffen auweichen und kann Opfer, die einmal mit dm ausblutenden Schlag getroffen wurden, besser verfolgen. Der Mönch ist der klassische Kampfmönch mit waffenlosen Schlägen und erhöhtem Rüstungsschutz, wenn er keine trägt. Der Schildknappe, vielleicht schon zum Ritter geschlagen, ist der klassische berittende Krieger. Der Schwertkünstler kämpft mit leichten Finesse-Waffen und kann irgendwann neben Schaden auch die Anzahl seiner Angriffe erhöhen. Der Soldat erhält Vorteile im Kampf, wen wundert es, und verbessert seine Verteidigung, wenn er gemeinsam „in Formation“ kämpft. Der Veteran ist ebenfalls sehr ähnlich, Zusatzschaden oder -angriffe sind seine Talente. Der Vollstrecker kann schließlich mit einem Willensangriff sein Gegenüber verängstigen und statt Zusatzschsaden kann man sein Opfer verlangsamen oder beeinträchtigen.

MEDIADATEN

…Autoren: Robert J. Schwalb
…Illustrationen: Sergio Cosmai, Andrea Montalto, Mirco Paganessi Matteo Spitiro
…Verlag: System Matters
…Format: Softcover A5, Vollfarbe
…Seiten: 36
…Erschienen: 2019
…ISBN: 978-3963780295
…Preis: 7,95 EUR (PDF für 5,95 EUR, oder Bundle für 9,95 EUR )

MEINE MEINUNG
Ich persönlich finde das Konzept von Glorreiche Halunken besser, wo nicht nur der Lehrling mit Schurkenalternstivpfaden geboten wurden, sondern auch die Gesellenpfade. Da hier nur der Lehrlingspfad, also quasi die Grundklasse, präsentiert wird, versucht man wohl, diese nur leicht zu variieren, weswegen sich fast alle Klassen sehr, sehr ähnlich lesen und nur ein austauschbares Bonusfeature haben – insgesamt weniger elegant als der Parallelband.

Layout ist recht gelungen, die Klassen sind übersichtlich präsentiert. Kleine, stimmige Sw-Füllgrafiken runden das Layout ab, dazu drei ganzseitige vollfarbige und eine halbseitige Darstellung verschiedener Krieger, ist ebenfalls recht gelungen, insbesondere der blutüberströmte Zwerg, der jedem Slayer die Ehre machen würde.

Fazit
Auch wenn das Niveau von Glorreiche Halunken nicht erreicht wird, für 8 Euro bekommt man zumindest regeltechnisch kleine Alternativen, die natürlich im Spiel auch einen großen Unterschied ausmachen kann, wenn man in seine Rolle als Barbar, Vollstrecker oder Grubenkämpfer findet.

MEINE WERTUNG
3 von 5 blutriefenden, schwertschwingenden, vollgerüsteten Kriegern.

von: Greifenklaue

 

LINKS

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: