[Rezension] Star Wars – Lexikon der Figuren, Raumschiffe und Droiden

© DK Verlag

Das Coffeetablebuch ist wohl eher das Produkt für Gelegenheits-Star Wars-Lego-Sammler den für Komplettisten (die es allerdings wegen der exklusiven Mini brauchen) und läd zum Blättern ein. Für Sammler zum Abgleich gibt es keine bestimmte Listung oder Übersicht, auch scheinen zwar viele Legopacks abgebildet, bei weitem aber nicht alle (was man an den Lücken beim Weihnachtskalender sieht). Aber es läd dazu ein, herumzublättern und sich in die unterschiedlichen Themenwelten zu begeben, lustige oder interessante Sidefacts zu erfahren oder die durchaus hochwertigen und teils inspirierenden Bilder zu begucken.

INHALT
Kapitel 1 erzählt den Untergang der Republik und gibt einen Überblick über Star Wars Sets der Episoden I-III. Die Themenseite Jedi-Meister zeigt bekanntere (Kit Fisto) wie unbekanntere (Even Piell, Coleman Trebor) Meister und gibt kleine Infohäppchen und Hinweise, in welchem Set sie beilagen. Bei der seite Jedi-Flotte finden sich die verschiedenen Astromechs und die Seite Klontruppen zeigt die verschiedenen in Lego umgesetzten Klontruppen und ordnet sie den Phasen in den Filmen zu.

In Kapitel 2, der Galaktische Bürgerkrieg, beinhaltet die alten Episoden IV-VI, aber auch Solo oder Rogue One – so gibt es die unterschiedlichsten Hans mit en unterschiedlichen Falken, so z.B. der Kessel Run Falke. Imperiale Anführer hat auch eine Thrawn-Figur oder den Inquisitor (beide aus Rebels) oder Admiral Yularen vom Todesstern. Einzelne Doppelseiten zeigen Rebels-Modelle, Rogue One-Modelle oder die Echo-Basis aus Episode V. Abgeschlossen wird das Kapitel vom Ewok-Dorf, wo Han gegrillt und C3PO in einer Sänfte getragen wird.

Fehlen noch die letzten beiden Filme, welche Kap. 3 bilden: Der Aufstieg der ersten Ordnung. Rey und Finn zeigen ihren Werdegang und auch der neue Falke hat hier seinen Platz. Auch hier sehr schön: eine Doppelseite mit den Streitkräfte-Minifiguren der Ersten Ordnung als Abschluß.

Kapitel 4 bietet dann spezielle Sets aus den Legends. Star Wars: Old Republic, The Force Unleashed und Clone Wars (OKay, die sind eigentlich nicht Legends), aber auch Eigenkreationen, z.B. auch zur LEGO Freemakers-Serie. Auch finden sich hier die sogenannten Planetensets: ein Planet in Weihnachtskuelgröße, eine Minifigur und ein Star Wars-Schiff im Micromaßstab. Weitere Minisets werden hier gezeigt, ebenso Großmodelle von LEGO Technik (meist Figuren oder Droiden) und einige Modelle der Ultimate Collectors Edition u.a. mit Büsten oder besonders detailreichen Modellen.

Kapitel 5 zeigt dann einen Blick hinter die Kulissen und verrät anekdotisch, wie eine Figur erstellt wird. Gezeigt werden auch Sondermodelle aus der Werbung (originalgroßen X-Wing) oder Fanmodelle auf je einer Doppelseite.

MEDIADATEN

…Herausgeber: Simon Beecroft, Jason Fry, Simon Hugo
…Verlag: Dorling Kindersley Verlag
…Format: Hardcover mit zusätzlicher Minifigur
…Seiten: 160
…Erschienen: 2019
…ISBN: 978-3831037308
…Preis: 19,95 EUR

MEINE MEINUNG
Mir gefällt das Lexikon gut – ich  bin kein Sammler, aber hole mir schonmal ein Star Wars Legomodell, wenn es mich anfixt, oder das Star Wars Lego-Magazin, weil mich insbesondere Mini- und Micromodelle interessieren. Sammler werden eher enttäuscht werden, weil es nicht vollständig ist. Als Buch zum Inspirieren, verschenken, rumzeigen – kurz als Coffee Table Book funktioniert es hingegen sehr gut – auch der Preis mit 20 Euro inkl. Minifigur tun hier den Rest dazu.

MEINE WERTUNG
4 von 5 Lego-Minifiguren.

von: Greifenklaue

Ein Gedanke zu „[Rezension] Star Wars – Lexikon der Figuren, Raumschiffe und Droiden“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: