Ein Jahr ist seit der letzten Weihnachts-Tipps-Aktion des nerdigen Quartetts vergangen – Zeit genug also, das Ganze zu wiederholen, um Euch mit brandneuen Anregungen für Geschenke zu versorgen. Wieder haben sich Gloria von Nerd-Gedanken, Ingo von Greifenklaue, Philipp von Nerds-gegen-Stephan und meine Wenigkeit zusammengetan, um Euch unsere Favoriten aus vier nerdigen Themengebieten zu präsentieren.
- 1. Advent: TV-Serien und Filme (Nerd-Gedanken)
- 2. Advent: Rollenspiele (Greifenklaue)
- 3. Advent: Comics (Nerds-gegen-Stephan)
- 4. Advent: Lesestoff (Würfelheld)
Wenn bis jetzt noch nicht das passende Geschenk dabei gewesen sein sollte, oder man noch ein paar Euronen investieren möchte/kann, findet hier nun passende Lesestoff-Tipps. Ja ich weiß, es ist noch nicht der 4.Advent, aber damit die Last-Minute-Shopper noch eine Chance haben, etwas unters geschmückte Nadelgehölz zu legen, ist dieser Artikel etwas vor seiner Zeit online. Ach Zeitreisen sind doch toll 🙂
Die ersten Empfehlungen kommen von Gloria
Blutroter Stahl (div.)
In dieser Anthologie zum Thema Sword & Sorcery versammeln sich insgesamt 19 Autoren der deutschsprachigen Fantasy-Szene, um euch mit mal lustigen, mal düsteren, mal blutigen Geschichten echte Helden und deren Herausforderungen zu präsentieren. Vielleicht bin ich ein bisschen dadurch voreingenommen, dass ich zu diesem Buch auch eine Geschichte beigesteuert habe, aber das hat mit dem Lesegenuss bei allen anderen Storys nichts zu tun, der sich schon nach den ersten Erzählungen aus anderer Feder eingestellt hat. Eine meiner absoluten Lieblingsgeschichten aus der Anthologie ist „Das letzte Lied“ von Anja Bagus, die durch ihre tiefgreifende Erzählweise und die überraschende Storywendung sinnbildlich für die wartenden Abenteuer steht – gebt dem Buch einfach mal eine Chance!

Terry Pratchett – Weiberregiment
Die junge Polly zieht als Soldat des kleinen Landes Borogravien aus, um ihren im ewigen Krieg gegen die Nachbarn verschwundenen Bruder zu finden und erfährt Freud und Leid des Soldatenlebens nun nicht mehr nur aus Geschichten, sondern aus erster Hand. Nebenbei muss Herzog Sam Mumm als Vertreter der großen Stadt Ankh-Morpork den Konflikt seiner Stadt mit Borograwien irgendwie zu einem sinnigen Ende führen, da dieses streitbare, bettelarme Land dem Fortschritt ziemlich im Weg steht – eine wie üblich skurrile, spannend geschriebene Mischung, die den Leser einmal mehr in die Scheibenwelt entführt. Gepaart mit reichlichen, bittersüßen Betrachtungen über das Leben und den Krieg an sich, welche gerade das spätere Werk Pratchetts auszeichnen, ist „Weiberregiment“ nicht nur für Fans ein lesenswertes Buch mit viel Einblick in die menschliche Natur.
Marion Zimmer-Bradley – Darkover: Herrin der Falken
Die junge Romilly MacAran verfügt über eine besondere Gabe: mit ihrem Laran, die fürRomillys Heimatplaneten Darkover typischen telepathischen Kräfte, kann sie mit Tieren kommunizieren und sich in deren Geist versetzen. Doch diese Gabe wird in ihrem Zuhause totgeschwiegen und als ihr Vater Romilly dann auch noch gegen ihren Willen verheiraten will, nimmt die Fünfzehnjährige als Junge verkleidet Reißaus, um sich zu ihrem verstoßenen Bruder durchzuschlagen. Als alter Darkover-Fan zähle ich dieses Buch zu meinen Favouriten, da die Besonderheiten des Laran mit einer abwechslungsreichen Abenteuergeschichte und einer an ihren Herausforderungen reifenden, sympathischen jungen Heldin verbunden werden. Egal, was man von der Autorin halten mag, hat das für mich den Zauber von Darkover nie gestört und ich hoffe, dass diese faszinierende Welt auch noch in vielen Jahren aus dem Schatten von MZB hervortreten kann.
Die nächsten Tipps kommen von Ingo
Geächtet
aus der Novellenreihe von Games Workshop, die es für preisgünstige 4 Euro gibt und erstmals zu Necromunda eine kleine aber feine Geschichte bietet.

Metro 2033-Reihe
Als zweites sei gleich ein ganzes Universum empfohlen: Metro 2033. Die Welt ist dahingerafft, vermutlich von einem Atomschlag, die Menschen Moskaus leben in der U-Bahn, welche zugleich eine riesige Bunkeranlage ist. Jede Station ist eine Art Stadtstaat und im Auftaktroman gibt es für den Prothagonisten plötzlich einen Grund zu reisen. Die Nacchfolgeromane Metro 2034 und Metro 2035 von Dmitri Gluchowski bauen die Handlung aus. Daneben gibt es auf deutsch etwa ein Dutzend Romane – auf russisch noch deutlich mehr – welche die Welt ebenfalls beleuchten und dann in Petersburg und vielen anderen russischen Orten, aber auch Rom oder Glasgow. Wer Endzeit mag, indet hier ein sehr cooles Universum vor – und bei Gammaslayers eine kleine Fanadaption der Welt.
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Metro-2033-Universum
-> https://greifenklaue.wordpress.com/2015/12/05/metro-2033-vergammaslayert/
Jack Vance – Cugels Irrfahrten
Als drittes mein Lieblingsbuch der letzten zehn Jahre, ein alter Schinken, nichtsdestotrotz spritziger und frisch an Ideen wie heutzutage nixmehr: Cugels Irrfahrten von Jack Vance. Cugel ist ein Schurke, der in einen Magierturm einbricht und als Strafe wegteleportiert wird. Nachtragend wie er ist, marschiert er nun durch die Welt, um den Magier zu zeigen, wo der Handschuh seine Fäuste hat und erlebt dabei allerlei oft skurille Dinge. Auch wenn er manchmal symphatisch wirkt, handelt er an anderen Stelen extrem eigensüchtig und wie ein Kotzbrocken, auf Seite 20 hat er ein Königreich erobert und auf Seite 30 wieder vrerspielt … Cugel dürfte Vorbild einiger literarischer Diebe gewesen sein und die Welt, die er durchstreift, die Sterbende Erde am Ende ihres Lebenszyklus, Dying Earth, dürfte dem ein oder anderen auch bekannt sein. Um das Ding bekannter zu machen, hab ich noch ein zerlesendes zweitexi hier rumliegen, was man sicvh gerne leihen kann. Das beste Buch Deines Lebens wartet auf Dich – und ich weiß, dass das übertrieben klingt, aber einige mussten mir da schon recht geben.
Nach sechs tollen Büchern, kommen nun die Tipps von Philipp
Daniela Beck – Mörderspiel: Ein LARP Krimi
Die junge Frau Lilli fährt ihrem Freund zuliebe auf ein exklusives Krimi-LARP im 60er Jahre Ambiente – Klassische Krimikost im Stil von Edgar Wallace und Agatha Christie, natürlich inklusive Geheimgang, Familienintrigen und einem dezenten Hauch an Mystery. Doch im Verlauf des Wochenendes vermischen sich für die SpielerInnen Fiktion und Realität. Nicht nur, weil selbst LARP-Neuling Lilli immer mehr in ihre Rolle hineinfindet, sondern auch weil sie es alsbald mit einem echten Todesfall und der sukzessiven Verquickung der Spielhandlung mit realen Familiengeheimnissen zu tun bekommen… Der Krimi-Plot bietet eine zwar unterhaltsam und atmosphärisch geschriebene, aber doch recht seichte Ermittlung, bei der in einem verstaubten Herrenhaus Indizienketten gebildet werden und bei der auch manchmal Kommissar Zufall mithilft. Als LARP-Krimi bietet „Mörderspiel“ zum Glück eine zweite, realweltliche Ebene, die den Plot ungemein bereichert – Denn Lilli, aus deren Perspektive die Handlung erzählt wird, kann mit all den Begrifflichkeiten und Verhaltensweisen (“Nicht den Plot sprengen“ ) gerade zu Beginn des Wochenendes wenig anfangen. Ihre oft distanzierten oder ironischen Gedankengängen zum Handlungsfortschritt sowohl im Spiel als auch in der Realität bereichern die Geschichte ungemein und geben gerade LeserInnen wie mir, welche mit LARP (noch) nichts anfangen können, eine perfekte Identifikationsfigur.

Jörg Benne -Dämonengrab, Ein Nuareth Roman
Als Dorfkind kann ich nur bestätigen, dass es für Jugendliche sicherlich spannendere Tätigkeiten gibt, als zuzusehen wie das Gras wächst. Da flüchtet man sich gern mal in Tagträume, in denen man als großer Held die Welt rettet – Genau so ergeht es auch Ordo, dem Protagonisten von Jörg Bennes neustem Roman aus der „Legenden von Nuareth“-Reihe. Als ein schrecklicher Sturm den Zugang zu einer längst vergessenen Tempelanlage freilegt, zaudert er nicht lang: Mit seinem besten Freund Varjan erkundet er die unterirdischen Ruinen. Und tatsächlich scheint sich das Risiko zu lohnen, denn sie kehren abends mit einer wertvollen Goldmünze heim. Ende gut, alles gut? Nein, denn am nächsten Morgen ist Varjan mitsamt seiner Familie verschwunden. Ein möglicher Zusammenhang mit der unterirdischen Tempelanlage ist rasch ermittelt, sodass zügig ein kleiner Erkundungstrupp (neben dem gar nicht mehr so mutigen Ordo etwa ein Priester, eine Magierin, mehrere Stadtgardisten sowie „zwangsrekrutierte“ Abenteurer & Entdecker) zusammengestellt wird. Und so wagt sich das gemischte Grüppchen in die Tiefen des Tempels, um sich gegen allerlei menschliche, tierische und selbstverständlich übernatürliche Gegner zur Wehr zu setzen… Ein ganz klassischer, schnell weggelesener DungeonCrawler, der vom Genre her aus ungefähr zwei Dritteln Fantasy und einem Drittel Horror besteht.
Thomas Michalski – Verfluchte Eifel
In dem Buch wurden zwei von „Eifelarea Film“ nicht umgesetzte Filmkonzepte zu Novellen weiterverarbeitet. Beide Geschichten umfassen jeweils knapp 40 Seiten und zeigen die bedrohlichen und schauerlichen Aspekte der Eifel, ohne sich jedoch zu sehr von der Realität zu entfernen. Den Auftakt macht „Das Dorfgeheimnis“, in welchem der Student Robert zur Erforschung lokaler Bräuche in ein kleines Eifel-Dörfchen reist. Eigentlich wollte er sich dort mit seiner einheimischen Internet-Bekanntschaft Martin treffen, doch dieser kommt nicht zum vereinbarten Treffpunkt und scheint, ebenso wie seine Freundin, plötzlich wie vom Erdboden verschwunden… Ich will hier gar nicht groß drumherum reden: „Das Dorfgeheimnis“ ist eine der besten Geschichten, die ich in den letzten Jahren lesen durfte. Auf zwei Zeitebenen und aus zwei Perspektiven erzählt, baut sich hier rasch eine anfangs noch etwas diffuse, später dann förmlich greifbare Grusel-Atmosphäre der Anspannung und Bedrohung auf! Außerdem im Buch enthalten ist die titelgebende Novelle „Verfluchte Eifel“: Eine Gruppe StudentInnen will in der Eifel zelten und nebenbei dem Geheimnis eines lange zurückliegenden Kirchenraubes nachgehen. Denn vor knapp 100 Jahren hat ein französischer Besatzungssoldat ein wertvolles Kreuz gestohlen, welches er bei seiner Flucht irgendwo in den umliegenden Wäldern versteckt haben soll. Nun soll er seinen Schatz als Geist bewachen – Die fünf StudentInnen schlagen sich anfangs aber eher weniger mit diesem Geist als vielmehr mit typischen Alltagsproblem (einheimischen Halbstarken, Orientierungsproblemen und nicht zuletzt mit der Liebe) herum. Erst langsam merken sie, dass diese Geister-Legende vielleicht doch wahr sein könnte… Stärker noch als bei „Das Dorfgeheimnis“ merkt man dieser Geschichte seinen Drehbuch-Ursprung an, trotzdessen wird man auch hier gut unterhalten.
Somit fehlen nur noch meine Lesetipps. *plöpp* Bitteschön.
Walter Moers – Die 13 1/2 Leben des Käpt`n Blaubär (Hardcover, Illustriert)
Käpt`n Blaubär sollte den meisten ein Begriff sein, sei es durch Walter Moers Buch, welches bereits in den 1990ern erstmals erschienen ist, oder aber durch seine Auftritte bei „Der Sendung mit der Maus“. Allerdings ist diese Ausgabe nicht nur textlich ein wirklicher Genuss, sondern zusätzlich auch durch die Illustrationen die Walter Moers angefertigt hat.. Hier trifft die Begrifflichkeit „dicker Wälzer“ wirklich ins Schwarze. Aber man bekommt nicht nur ein Werk, welche mit Wortwitz und Wortspielchen vollgestopft ist, sondern etwas für Klein und Groß und für Leute die immer wieder mal das Kind in sich entdecken wollen. Für knappe dreißig Euro kann man ins Abenteuer eintauchen.
Theresa Hennig – Die Optimierer
Sie wissen nicht was sie mit Ihrem Leben anfangen sollen, weil 40% der Menschen durch Arbeitsroboter keine Beschäftigung mehr haben? – Dann rufen sie die Lebensberatung an, unsere Mitarbeiter helfen Ihnen dabei ihren Karriereweg für mindestens 5 Jahre festzulegen und sollte nichts passendes für Sie dabei sein, gehen sie in Kontemplation, wo sie vom bedienungslosen Grundeinkommen gebrauch machen können. Aber Vorsicht, sie sollten das Kleingedruckte lesen, sonst können Sie schnell im Internat enden. Eine Science Fiction Story die geschickt die sozialen und technologischen Themen der Jetztzeit aufgreift und in die nahe Zukunft portiert.

Edgar Allen Poe und Kat Menschik – Poe: Unheimliche Geschichten (Illustrierte Buchreihe)
Ein kleines feines Hardcover, welche drei Geschichten, „Das verräterische Herz“, „Der schwarze Kater“ und „Der Teufel im Glockenturm“, vom Altmeister enthält. Soweit erst einmal nichts aussergewähliches, allerdings Kat Menschink nimmt sich dann dieser Geschichten an und verpasst diesen eine wirklich sehenswerte bildliche Untermalung. Ein Genuss für`s Auge. .
Wir hoffen Euch bei Eurer Geschenkesuche geholfen zu haben und wünschen Euch und Euren Lieben besinnliche Tage, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.
Euer Würfelheld
…für das nerdige Quartett