[Rezension] Malmsturm: Länder des Sturms (Rollenspiel, Sword & Sorcery, FATE)

© Uhrwerk Verlag

Schon vor einigen Jahren gab es eine Ausgabe von „Malmsturm“, einem Fantasy-Rollenspiel, dass bewusst die archaischen Welten der Sword & Sorcery wieder aufleben lassen wollte, wie sie von Robert E. Howard und anderen geschaffen wurden. Die Neuauflage verband sich mit dem „FATE Core“-System, das auch eine Überarbeitung und Erweiterung des Settings möglich machte, der Welt, die nun in „Malmsturm – Länder des Sturms“ vorgestellt wird.

INHALT
Drei große Lebensräume kennt die Welt der Malmstürme. Die Menschen haben sich den dortigen Gegebenheiten angepasst oder bewahren noch immer die Überreste der Kulturen, die lange vor ihnen kamen.

„Die Länder des Nordens“ sind unwirklich und kalt. Dort gibt es kaum größere Städte, die meisten Menschen leben in Dörfern oder ziehen als Nomaden durch das Land, einige als Hirten, andere wieder als Räuber und Krieger. Das Leben ist hart, die Natur fordert ihre Tribut. Aber die Menschen haben einen Weg gefunden zu leben und überleben – sei es in den eisigen Einöden oder unter der Erde, wo sie sich zu neuen Völkern entwickelt haben. Und nicht nur die, die Realtität verändernden Malmstürme machen das Leben schwer, auch noch genug Hinterlassenschaft und dunkle Magie aus ferner Vorzeit.

Sesshafter sind da schon die Bewohner der Waismark, aber auch ihr Leben ist hart und nicht gerade einfach. Und in den Städten machen sich Dekadenz und Korruption, dunkle Kulte und Magie breit, wie man sie sonst nur aus dem Imperium kennt. Auch dort gibt es genug Geheimnisse, an denen man nicht rühren sollte.

Und noch viel schlimmer sieht es im Imperium aus, in dem sich die Menschen an den Glanz und die Glorie vergangener Zeiten klammern, aber nicht bemerken, dass ihr Reich in seinen Grundfesten verrottet ist …

MEDIADATEN

…Autoren: Werner H. Hartmann, Björn Beckert, Björn Lensing, Dominik Pielarski, Sebastian Pleis, Florian Schwennsen, Helge Willkowe
…Illustrationen: Björn Lensing
…Karten: Ilanthar (Julien Labit)
…Verlag: Uhrwerk Verlag
…Format: A5-Überformat, Hardcover
…Seiten: 480
…Erschienen: 2018
…ISBN: 978-3958671492
…Preis: 39,95 EUR

MEINE MEINUNG
Der Hintergrundband bietet alles, was man aus der Sword & Sorcery kennt und liebt, eine Region, in der die Natur den Helden jede Menge abfordert, wenn sie allein gegen Kälte, Eis und Stürme überleben wollen, in der gefährliche Kreaturen leben und die Menschen Fremden gegenüber wenig aufgeschlossen scheinen. Barbarische Völker, zum Teil noch nicht sesshaft besiedeln die Einöde, während etwas weiter südlich eine mittelalterliche Kultur mit Rittern und mächtigen Städten zu finden ist, in denen es zwar schon etwas zivilisierter zugeht, in dem aber auch andere Gefahren lauern.

Und schließlich sind da die letzten Reste des hoch entwickelten und einst mächtigen Imperiums, dass sich wie das Byzanz des frühen Mittelalters im Glanz der ehemaligen Pracht und Macht sonnt, aber letztendlich auch nur noch ein wackliges Konstrukt ist, dessen Macht auf tönernen Füßen steht, weil die Adelsschicht mehr an Vergnügungen interessiert ist als an dem Überleben ihres Volkes.

Dunkle Magie spielt in allen drei Regionen eine Rolle, ist sie doch immer wieder der Auslöser für Probleme und Konflikte. Aber auch sie wird nur in einem groben Rahmen ausgearbeitet, gerade in dem Maße,welches auch die Autoren der Sword & Sorcery verwendeten. Letztendlich kommt es mehr auf den Intellekt, das Wissen und die Körperkraft der Helden an, um sich ihren Gegner zu stellen, weniger auf irgendwelche mystischen Fähigkeiten, wie es auch in den klassischen Romanen war.

Die Autoren haben sich bemüht, viele bekannte und vertraute Aspekte mit neuen Ideen zu vermischen, damit das ganze einerseits nicht all zu sehr abgekupfert wirkt, auf der anderen Seite aber auch vertraut genug bleibt, um leicht einsteigen zu können. Es werden natürlich auch die ganzen Klischees des Genres gefeiert, so dass Fans sich deshalb sofort heimisch fühlen werden, auch wenn andere Details neu und spannend sind..

Die Beschreibungen der Regionen und Kulturen sind ausführlich, in einem interessanten Stil gehalten, der halb in der Figurenebene und halb in der der Spielerebene verhaftet ist. Allerdings gibt es keine sonderliche Trennung zwischen Meister- und Spielerinformationen, aber das ist für Fate eigentlich auch nicht so erforderlich, könnte aber den ein oder anderen, der den Hintergrund für ein eigenes System nutzen will, vor Probleme stellen.

Die Informationen sind nicht sonderlich detailliert, so dass die Gruppe das entsprechende Setting auch noch nach eigenem Gusto ausbauen und so eine eigene Welt schaffen kann. Zugleich bleiben auch genug weiße Flecken auf der Landkarte, die man mit eigenen Ideen füllen kann, auch werden keine wichtigeren NSCs beschrieben, damit man auch in diesem Bereich seine Welt mit interessanten Figuren ausgestalten kann.

Der Quellenband verzichtet darauf, all zu sehr auf die Regeln einzugehen, gerade einmal bei den Völkern und Kreaturen bekommt man konkretere Hinweise, die sich im spiel einsetzen lassen. Der Quellenband bietet sich damit in erster Linie zum interessierten Schmökern und stimmungsvollen Eintauchen in die Welt dienen kann. Um wirklich damit spielen zu können, muss man wohl selbst einiges an Arbeit investieren, hat aber dann auch große Freiheiten, die Kampagnen nach seinem Gutdünken zu gestalten.

Ob man den Band deshalb wirklich chronologisch durchlesen sollte, steht auf einem anderen Blatt, vermutlich sollte man sich besser Region für Region vornehmen, denn man wird mit Beschreibungen förmlich erschlagen.

„Malmsturm – Länder des Sturms“ ist vor allem für erfahrene Gruppen und Spielleiter interessant, einerseits nur einen groben Rahmen für ihren Abenteuer suchen, denn sie nach eigenem Gusto ausgestalten können und auf der anderen Seite ein Setting, in dem nicht unbedingt der märchenhafte und epische Aspekt der Fantasy im Vordergrund steht, sondern die Action mit all der vertraut klischeehaften Schwarz-Weiß-Malerei, wie man sie von „Conan“ und Co. kennt.

MEINE WERTUNG
4,25 von 5 Stürmen

von: Kris

 

 

Ein Gedanke zu „[Rezension] Malmsturm: Länder des Sturms (Rollenspiel, Sword & Sorcery, FATE)“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: