In den letzten Wochen startete Ulisses Spiele ein neues CF-Projekt, dann gab es ein paar Diskussion über Rezensionen und was passiert mit den WH-Lizenzen. Somit genügend Stoff um Michael Mingers ein paar Fragen zu stellen. Viel Lesespaß!
Hallo Michael,
vielen Dank das Du Dir kurz vor der SPIEL die Zeit für dieses Interview nimmst. Würdest Du Dich kurz vorstellen.
Ich bin Stellvertretender Verlagsleiter bei Ulisses Spiele und kümmere mich dort inzwischen vor allem um die Produktion und die Lizenzprodukte. Das umfasst die Vergabe von ISBNs, Artikelnummern, das Einfordern von Produktinfos, das zeitgemäße Melden der Produkte, Druckereianfragen, den Kontakt mit Lizenzpartnern und der Ansprechpartner für alle Fragen im Haus und Extern, die sich um Tabletop und übersetzte Rollenspielreihen drehen.
Damit sind wir auch schon im Thema. Die SPIEL steht vor der Türe. Was wird es abseits von DSA bei Ulisses an Neuheiten geben?
Wir haben uns inzwischen weitestgehend davon gelöst, Produkte als große Neuheiten gezielt für Veranstaltungen zu produzieren. Das liegt zum einen daran, dass dadurch bisweilen Produkte nicht die benötigte Zeit in der Bearbeitung bekommen haben und zum anderen, dass die Verkäufe der meisten Neuheiten auf einer Messe zwar gut sind, aber auch nicht so, dass es einem die Socken auszieht. Nichtsdestotrotz bekommen wir noch für das Tabletop Infinity die erste fette Erweiterung in der deutschen Ausgabe geliefert, N3 Human Sphere. Zwei Hardcover im Schuber, die hoffentlich noch passend angeliefert werden. Das wird aber kein Vorverkauf, der Band geht in der Woche auch regulär in den Verkauf. Für DSA werden wir übrigens kein neues Produkt vor Ort haben.
In letzter Zeit gab es einigen Wirbel bzgl. Ulisses und Rezensenten-Umgang. Die Diskussion bzw. die Äußerungen habe ich interessiert verfolgt und konnte mir dazu meine Meinung bilden. Gibt es dazu noch etwas zu sagen bzw. hat diese Diskussion bei Ulisses etwas im Umgang mit Rezensenten geändert?
Die Sache ist für mich erledigt und wird auch keine Änderung im Umgang bedeuten. Ich werde noch mal mit Neue Abenteuer reden und die Sache da klären, wo sie eigentlich hingehört hätte: zwischen uns beiden.
Ich für meinen Teil habe Euch bis dato immer als fair erlebt, auch wenn man mal anderer Meinung war/ist und in Diskussionen „die Fetzen fliegen“, am Ende des Tages konnte man sich noch in die Augen geschaut werden. Was meinst Du, worum ihr teils als „Großes Böses“ betrachtet werdet?
Zum einen, weil wir Marktführer im deutschen Raum sind und in dieser Position jeder immer Flak zieht, egal in welcher Branche. Dazu kommt, dass Das Schwarze Auge mit großem Abstand das erfolgreichste und beliebteste Rollenspiel hierzulande ist und vermutlich so spaltet wie kaum ein anderes Spiel hier. Eine vor einem Jahr gestartete neue Edition mit viel Konflikt bei Alt-Spielern ist da auch nicht ungewöhnlich. Zum anderen gibt es durch Kommunikationsstrategien mit der Fanbasis in der Vergangenheit auch sicher einiges an Altlasten, die man uns nachträgt.
Somit sind wir dann auch beim nächsten Thema, den Diskussionen. Dies kam z.B. bei Eurem Kobold Handbücher Crowdfunding wegen der darin verwendeten Schriftgröße auf. André Wiesler hat seiner Zeit eine interne Diskussion angekündigt. Wie ist diese verlaufen und welche Schlüsse zieht Ihr aus dieser?
Dass die Schrift größer hätte sein sollen und sich das bei kommenden Bänden nicht wiederholen soll.
Apropos Crowdfunding, derzeit läuft „Fragged Empire“. Dabei handelt es sich um ein dystopischen SciFi Rollenspiel. Könntest Du bitte dazu etwas mehr verraten?
Zum einen freue ich mich riesig über die sehr große Beteiligung für das Spiel! Science-Fiction hat immer einen schwereren Stand als Fantasy, aber ich schätze dieses Genre sehr und finde es toll, dass das andere auch so sehen. Bei Fragged Empire faszinieren mich direkt mehrere Aspekte. Als erstes Mal der sehr offen angelegte Hintergrund mit den coolen Rassen, die direkt mit entsprechenden Konflikten und Reibereien untereinander starten, aber zusammenarbeiten müssen, um bestehen zu können. Alleine das bietet viel Raum für spannende Abenteuer. Aber auch das offen angelegte Setting, bei dem auch wissenschaftliche Charaktere sinnvoll und konstant Einfluss nehmen können, statt nur soziale und kämpferische, holt mich total ab. Zuletzt aber auch die grafische Gestaltung der Bände. Neben den klasse Illus merkt man aus meiner Sicht deutlich, dass der Autor des Spiels Grafikdesigner ist. Am besten gefällt mir da wohl die Zusammenfassung der Regeln am Ende des Kapitels mit knappen Worten und erklärenden Piktogrammen.
Wenn dieses Crowdfunding durch ist, wie wird es dann mit „Fragged Empire“ weitergehen?
Tatsächlich haben wir im Crowdfunding alles drin, was es bislang für Fragged Empire gibt. Weitere Bände sind erstmal nicht angekündigt, aber der Macher liebäugelt mit einem Skirmish-Tabletop für Fragged Empire und es gibt konkrete Arbeiten für weitere Settings mit dem Regelsystem mit Fragged Seas, einem Piratensetting und Fragged Aeternum, einem Setting mit vielen viktorianischen Elementen, Grusel und Steampunk. Ob wir die dann aber auch angehen, ist noch nicht klar. Jedenfalls ist Wade auch sehr offen, was Fanmaterial zu Fragged Empire angeht, ihr dürft also belieb weitere Planeten, Schurken, Rassen, etc. pp. dazu auf euren Websites und Blogs veröffentlichen.
Wie ist der Stand der Dinge bei den „Handbüchern des Drachen“?
Wir hatten ein paar Probleme mit den Illus, weswegen es sich leicht verzögert. Aktueller Plan ist die Auslieferung Anfang 2017.
Gibt es etwas neues zu „Ninja All Stars“ zu berichten?
Das Crowdfunding ist ausgeliefert und das Spiel samt jeder Menge Extrafiguren auch regulär im Handel erhältlich.
Wie ordnet Ihr die Resonanz auf die bisherigen Crowdfunding-Projekte ein? Was ist Euch gelungen und wo seht Ihr da auch noch Nachhol- bzw. Verbesserungsbedarf?
Das ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Bei jedem Projekt lernen wir etwas dazu, was sich dann aber auch nur bedingt auf andere Projekte übertragen lässt. Ein Crowdfunding für ein Miniaturenspiel, dem bereits ein internationales Crowdfunding vorangegangen ist, hat andere Herangehensweisen als die Übersetzung eines Abenteuerpfades oder gar der Einführung einer neuen Reihe. Bislang waren alle unsere Crowdfundings erfolgreich und wurden von uns termingerecht oder mit kleineren Verzögerungen ausgeliefert, sofern wir das in der Hand hatten. Wir blicken dann auch immer zurück und analysieren, was wir hätten besser machen können oder was wir falsch eingeschätzt haben, aber wie gesagt, kann man das nicht 1:1 aufs nächste Projekt mitnehmen.
Wie steht es derzeit um die Eisernen Königreiche? Was erwartet uns da im nächsten halben Jahr?
Die Verkaufszahlen sind mit den Produkten für Entfesselt leider massiv eingebrochen, deswegen kann ich aktuell noch nicht sagen, wie wir damit weiter verfahren werden. Da wir nur übersetzen können und auch der Produktausstoß auf Seiten von Privateer Press nicht all zu hoch ist, bin ich aber skeptisch, ob wir die Reihe weiterführen können.
Letztlich wurde bekannte das FFG die Lizenz zu Warhammer Fantasy und Warhammer 40K mit Games Workshop nicht verlängert. Inwieweit betrifft das nun auch Eure Planungen?
Ganz einfach, es wird keine weiteren Produkte von uns zu den Reihen geben. Alle digitalen Inhalte sind bereits verschwunden und auch die gedruckte Ware wird irgendwann im nächsten Jahr nach aktueller Planung wohl unser Lager verlassen.
Ulisses hat vor einiger Zeit eine Kooperation mit dem Heidelberger Spieleverlag getroffen. Nun ist einige Zeit ins Land gezogen. Hat sich diese Koop schon bemerkbar gemacht und war dies der richtige Schritt?
Wir wären schlicht nicht in der Lage gewesen, die Gesellschaftsspiele zu produzieren, einzulagern und zu verkaufen, wenn es diesen Deal nicht gegeben hätte. Daher würde ich auf jeden Fall sagen, dass es sich für uns gelohnt hat.
Welche Koop-Produkte werden uns in naher Zukunft erwarten?
Dazu kann ich aktuell noch nichts sagen.
Ihr habt im laufe des Jahre Rollenspielsoundtracks veröffentlicht. Wie kamen diese an und wird es weitere geben?
Sie wurden gut angenommen und es wird für jede weitere Region bei DSA zusammen mit dem entsprechenden Regionalband auch eine passende CD geben. Für Fragged Empire bringen wir die bisherigen Atmosphäre-Tracks auch als CD. Wie wir das für weitere Reihen weiterverfolgen werden, müssen wir noch sehen, aber Musik für Torg und HeXXen wäre auf jeden Fall eine Option.
DSA ist ja nicht wirklich Deins. Daher abschließend nur eine Frage dazu. Willst Du da irgendetwas loswerden?
Nö.
Vielen Dank für das Interview. Die letzten Worte gehören Dir.
Steckt eure Energie am besten in etwas, das ihr liebt und euch begeistert, statt andere davon abzubringen etwas zu lieben, was sie mögen. Ein positiver Umgang mit dem Hobby tut uns allen gut.